IJN Haguro, schwerer Kreuzer von GPM 1 : 200

  • Hallo

    Vor einiger Zeit hatte ich ja die IJN Hagura vorgestellt und ich möchte sie nun bauen. Zum Anfang ein paar Bilder vom Bogen. Ich habe zum Bogen auch den Spantensatz und einen LC Satz gekauft.


     


     


     


     


     


    Also Teile hat der Bogen genug.

  • Heute habe ich nun den Bau begonnen und war gleich am Anfang sehr erstaunt. Solch einen komplizierten Spantensatz habe ich noch nicht gebaut. Das Skelett hat es echt in sich.


    Es müssen zunächst zwei Seitenteile zusammengebaut werden. Diese bestehen jeweils aus ebenfalls zwei Elementen die zusammengeklebt werden müssen. Danach kommt der Mittelspant (3 Elemente).



    Die Steuerbordseite

     


     



    Die Aufsicht muss natürlich aufpassen


    Die beiden Seiten sind in der Mitte zusammengeklebt. Hier habe ich Mist gebaut und nicht genau auf den Plan geschaut, denn in die Mitte gehört der Mittelspant und die Teile werden links und rechts angekelbt. Also Skapell und wieder Not OP.


    hat aber geklappt


     

  • Nun ging es weiter. Es waren noch verschiedene Längsträger einzufügen.


     


    Dann kommen aus dem Bogen die ersten Teile

      



    Die Heckpartie ist angefügt.


    Morgen geht es weiter.


    lg


    Otto

  • Moritzleo

    Changed the title of the thread from “IJN Hagura, schwerer Kreuzer von GPM 1 : 200” to “IJN Haguro, schwerer Kreuzer von GPM 1 : 200”.
  • Moin

    Ja Wolfgang, aber es hat auch seinen Zweck erfüllt und vor allem war es ein langer, glatter Rumpf. Der Rumpf der japanischen Kreuzer war in sich gebogen, mit zusätzlichen Wulsten an der Seite. Nicht einfach.

    Heute habe ich den Rumpf im Rohbau fertig bekommen. Es waren noch Längsträger einzuziehen, der Bug mußte angebaut werden und der Kiel wurde auf 3 mm verbreitet.


     


    Der Bug selber ist an der Spitze fast ein massiver Kartonblock geworden


     


    Dazu kommt eine Bordwand aus 1 mm Karton mit Löcher für die Bullaugen, die ich evtl. aussteche ??? Der Bug mußte gut geformt werden.

     



    Dann kam die letzte Kartonlage in Form eines 1 mm Decks, Alles ist bis zu diesem Punkt eine 100%ige Passgenauigkeit. Klasse.

     

  • Anschließend wurde das Deck aus dem Bogen aufgezogen. Alles ist ganz genau. Der dunkle Spalt auf dem zweiten Bild verschwindet mit der Baugruppe später.


     


    Nun war das UWS an der Reihe. Der mittlere Teil ist noch relativ einfach, bis auf der Formgebung am Heck. Da habe ich immer meine Probleme.


     



    Dann habe ich mit der ersten Wulst angefangen


    Bis demnächst


    Otto

  • Hallo Otto,


    eine sehr aufwändige, aber wie man sieht auch sehr sinnvolle Konstruktion. Noch nie habe ich so einen Unterbau für den Torpedowulst gesehen !


    VG


    Curmudgeon

  • Hallo

    Danke für die pos. Meinunhgen und es gibt auch wieder ein kleines Update.

    Das UWS ist fertig, die Bordwände sind auch dran und habe natürlich mal wieder nicht alles fotografiert. Aber im Grunde wiederholen sich diese Sachen bei jedem Schiff. Viel Arbeit war die Mahnetschleife. Etwa 170 cm. vorsichtiges ausschneiden auf verstärktem Karton und Kantenfärben. Heute habe ich dann die vier Schrauben und das Ruder fertig bekommen. Alle Teile passten sehr gut.


     


     


     



    Jetzt kann ich alles umdrehen und es geht aufwärts.


    Ein schönes Pfingstwochenende.


    Otto

  • Moin

    An Pfingsten gibt es nur etwas Bastelspaß. Da ich diese Fummelarbeit nicht so gerne mache habe ich für Zwischendurch damit begonnen.

    Wie alle japanischen schweren Kreuzer hat die Haguro ein großes Torpedodeck, das gut bestückt ist. Obwohl man später nichts (oder kaum) davon etwas sieht, möchte ich es doch mit Leben füllen. Ich habe mit den vier Lagerblöcken begonnen und einen davon fertiggestellt.


     


     



    Schade, das später alles unter Deck verschwindet, aber ich weis, das es da ist.


    lg


    Otto

  • Hallo Otto,


    ja, diese Zwischendecks sind immer schade. Wenn man sich überlegt, was da beim Original parktisch ungepanzert an Sprengstff rumlag. Kein Wunder, das das dem einen oder anderen Kreuzer zum Verhängnis wurde.


    VG


    Curmudgeon

  • Hallo Otto,

    und schon wieder ein neues Dickschiff auf der Helling. Auch wenn man später von einigen Sachen nichts mehr sehen wird, den Bauspaß hast Du gehabt.

    LG

    Kurt

  • Moin

    Ich habe einige Kleinteile im Bugbereich gebaut, aber jetzt muss ich wieder etwas größeres machen und es geht darum mit dem Torpedodeck weiter. Es ist ein großes Teil und die Grundplatte mu mit Karton verstärkt werden. Es wurde nicht beschrieben welche Stärke und so habe ich natürlich einen zu dicken genommen. Ich muss jetzt beim Aufbau der Inneneinrichtung alles um ca. 0,8 mm kürzen ach1


     


     



    Wie man sieht, sind die beiden hinteren Lagerungen leer. Diese Torpedos wurden bereits verschossen und die Werfer wurden wieder aufgeladen. tanz 2


    Gruß

    Otto

  • Moin

    Danke für die Kommentare und Likes. Ich habe nun das Torpedodeck fertiggestellt. Die Inneneinrichtung ist komplett.



    Nun kommt der Deckel drauf und alles ist nicht mehr zu sehen.



    Nur ein bischen von der Seite.



    Bis nächste Woche, denn die Admiralität hat vor zu feiern.


    lg


    Otto

  • Moin

    Danke für die vielen Likes. Ich weis im Moment nicht, wo ich weiterbauen soll. Die einzelnen Baugruppen sind als Buchstaben zusammengefaßt und in der Baugruppe mit Zahlen oder Buchstaben.

    Ich habe schon verschiedene Skelette für die Aufbauten geklebt, mach aber am Torpedodeck weiter.


     


    Zwischen der Kommandobrücke und dem Torpedodeck kommt ein kleiner Aufbau. Er ist fertig aber ich klebe ihn noch nicht an.



    Dann habe ich zunächst einige Lüfter und die Schienen für die Katapultanlage gebaut.


      


    An beiden Seiten wurde die Magnetschleife vervollständigt.


    Zwischen dem Schienensystem und dem Aufbau auf der Deck kommt ein Teil ?? Es gehört auf jeden Fall zum Lüftersystem.


     


    einen schönen Abend


    Otto