Messerschmitt Bf 109F-4, Kartonowy Arsenal 4/2005 (Halinski), 1:33

  • Hallo Kartonmodellbauer,


    nun starte ich meinen zweiten Versuch bei der Goldenen Schere 2023 mit einem neuen Modell.

    Es soll ein Halinski sein. Es ist zwar nicht mehr ein Neuer (datiert aus dem Jahre 2005), aus meiner Sicht jedoch ausreichend detailliert (über 750 Elemente) und einer einheitlichen Wüstentarnung.




    Ich werde das Modell mithilfe eines LC-Spantensatzes und einer fertigen Cockpithaube bauen.


  • Hallo Kartonmodellbauer,


    Wolfgang, ja das Flugzeugmodell hat zum Vorbild die Maschine von Hans-Joachim Marseille, der in seiner Laufbahn 158 gegnerische Flugzeuge bei durchschnittlichen 15 Patronen abgeschossen hatte.



    Zum Baufortschritt:


    zum Beginn habe ich aus dem LC-Satz die Vorderpartie des Rumpfes zusammengesetzt.




  • Hallo, da bin ich gespannt wie es weiter geht.

    Interessanter Flieger.

    Gruß Hartmut

    wie man´s macht ist´s verkehrt, macht man´s direkt falsch ist´s auch nicht richtig , wunder1

  • Hallo Alfred


    Angefixt durch Kollege Nik an den Karton Modellbau Tagen in Brienz werde ich auch vermehrt ein Augenmerk auf die fliegenden Modelle werfen. Ich bin gespannt auf einen wie immer tollen Baubericht von Dir und ein schöne, interessantes Modell!

    Viel Spass bei GS2.0

    Beste Grüsse

    Peter

  • Hallo Kartonmodellbauer,


    Hartmut, Peter_H, petcarli, Klueni, schön, dass ihr mich bei meinem Baubericht begleiten wollt. Das motiviert zusätzlich.



    Zum Baufortschritt:


    Nun habe ich die mehrteilige Instrumententafel an die für sie vorgesehene Stelle angebracht.



  • Hallo Alfred,


    den Stern von Afrika hast Du Dir ausgesucht. Schön !

    Ich habe den Bogen aufgrund seiner (heutigen) Seltenheit noch nicht angeschnitten.
    Daher wünsche ich gutes Gelingen und viel Erfolg.
    Die 109F war ein sehr eleganted Stück Luftfahrtgeschichte.

    Ich sehe wie immer gerne zu.

  • Hallo Kartonmodellbauer,


    Holger, schön, dich hier dabei zu haben.

    Thomas D. , vielen Dank für deine Wünsche.



    Zum Baufortschritt:


    Nun habe ich den zentralen Abschnitt des Rumpfes, der den Cockpit beinhaltet, angefangen zu bauen.



  • Hallo Alfred,


    die letzte 109 von Halinski, die ich gebaut habe ist die 2007er E-4.
    Schon da habe ich deutlich die Evolution dieses Bogens über die Versionen und Jahre
    gemerkt. Und die F dürfte da keine Ausnahme machen. Das Cockpit sieht sehr stabil konstruiert aus
    und ist von Dir wie immer präzise zusammen gebaut. Frohes Schaffen weiterhin
    (Mich halten im Moment die tropischen Temperaturen vom Basteltisch fern :() .

  • Hallo Kartonmodellbauer,


    petcarli , vielen Dank für deinen Motivationsschub.

    Holger , ja, da mit der Evolution der halinskschen Bf 109 hat du Recht. Die E-4 Version des Vogels habe ich auch gebaut. Danke auch dir für die Anerkennung.



    Zum Baufortschritt:


    Nun habe ich die Elemente gebaut, die so ins Cockpit reingehörte, wie Pilotensessel oder Steuerknüppel...






  • Hi Alfred,


    Respekt für dieses Cockpit.

    Mal ne doofe Frage gerne such an andere Leser. Will jetzt nicht danach im Netz suchen.


    Was ist das Rad links neben dem Sitz im Cockpit?

    Welcher Funktion dient es?


    Viele Grüße

    Daniel

    Die Idee, des perfekten Modells beim ersten Anschneiden, bis zum ersten Schnitzer und dann das entspannte weiterbauen...
    ...Papier darf auch nach Papier aussehen...

  • Hallo Daniel,


    das wird wohl das Trimmrad sein, hier die Erklärung im Wikipedia.

    Damit wird das Höhenruder je nach Last/Beladung des Fliegers so eingestellt, dass es ohne dauerndes Nachstellen des Steuerknüppels auf der gewünschten Höhe weiterfliegt. Es wird also passend getrimmt dann nicht von selbst steigen oder sinken.


    Viele Grüße

    Dieter

  • Hallo Dieter,


    Dank dir. Wieder was gelernt. Sehr interessant.

    Selber hätte ich nicht mal gewusst, dass ich nach Trimmrad suchen muss.


    Viele Grüße

    Daniel

    Die Idee, des perfekten Modells beim ersten Anschneiden, bis zum ersten Schnitzer und dann das entspannte weiterbauen...
    ...Papier darf auch nach Papier aussehen...

  • Fast jedes Flugzeug hat eins. bloss sind die oft so in der Konsole versteckt, dass nur das oberste Ende rausguckt.

    Wenn ein Flugzeug kein Trimmrad hat, hat es eine Kurbel (Piper Cub, Aeronca Champ, etc.) oder einen Wippschalter.

    Gruesse,
    Norm
    bä1


    Zehntausend Teile sind auch nicht schwieriger.
    Die dauern nur länger... les 3
    ______________________________


    Versemmelte Werke ach1

  • Hallo Kartonmodellbauer,


    Daniel83 , Didibuch, airgoon, vielen Dank für eure Beiträge und Erklärungen.



    Zum Baufortschritt:


    als nächstes habe ich die Innenwände des Cockpits gebaut. Diese habe ich anschließend fest mit dem Cockpitskelett verklebt, das wiederum vorher ich mit dem Vorderrumpf zusammengefügt habe.




  • Hallo Kartonmodellbauer,


    zuletzt habe ich die Cockpitsektion mit Außenhaut bedacht, anschließend wurde noch die Vorderpartie des Vogels beplankt.





  • Alfred

    Changed the title of the thread from “Messerschmitt Bf 109F-4, Kartonowy Arssenal 4/2005 (Halinski), 1:33” to “Messerschmitt Bf 109F-4, Kartonowy Arsenal 4/2005 (Halinski), 1:33”.
  • This threads contains 8 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.