HMS Lion von GPM, 1 : 200

  • Hallo

    Ich habe dieses alte Schlachtroß schon länger in meinem Stapel und möchte es nun endlich bauen.


    Die Lion war das Typschiff dieser Klasse. Sie wurde 1910 auf Stapel gelegt, Es wurden nur zwei Schiffe gebaut. Sie hatte eine Tonnage von max. 29.680 t, war 213 Meter lang und 27 Meter. Die Lion war bewaffnet mit 8 x 34,3 cm SA, 16 Stück 10,2 cm MA und 2 Torpedorohren.

    Sie nahme an den Schlachten auf der Doggerbank und der Skagerrakschlacht teil.

    1924 wurde sie zum abwracken verkauft.


     


     



    Die Bauteile


     


     


  •  



    Wie man sieht ist der Teileanteil überschaubar.


    Heute habe ich dann auch schon etwas mit dem Skelett angefangen. Das Grundgerüst besteht aus 1,5 mm Karton, die Teile später für die Aufbauen aus 1 mm und 0,5 mm Karton.


     


     


    Bis jetzt ist alles sehr paßgenaut und hat nun Zeit zum Trocknen bsi morgen.


    lg


    Otto

  • Hallo Otto,


    dann viel Erfolg. Die Lion habe ich auch schon gebaut - allerdings von JSC. Das war 2007. Deinen Baubericht werde ich mit Interesse verfolgen.


    Alles Gute, Gruß Wolfgang.

  • Hallo Otto,

    da hast du gleich noch einen interessierten Zuschauer mehr. Die Lion hatte ich, wie auch Wolfgang von JSC, einer der besten Bögen in 1:250, gebaut und bin deshalb sehr darauf gespannt, was du aus diesem Bogen zaubern wirst.

    Viele Grüße

    Gerd

  • Moin

    Danke für eure Kommentare Wolfgang und Gerd. Sie lassen auf ein guten Gelingen hoffen, obwohl ich jetzt gleich am Anfang ein massives Problem habe (vielleicht bin ich aber auch zu dämlich). Alles hat bisher gut geklappt. Das Deck passte sehr gut, die Erstbeplankung mit 60 g Papier war auch gut und die Endbeplankung lief auch zu meiner Zufriedenheit. Ich wollte nun mit den Bordwänden anfangen und laut Nummernfolge sind zunächst die Ankerklüsen zu bauen und einzusetzen. ICH WEIS NICHT, WIE ICH SIE FORMEN UND EINSETZEN SOLL brüll1 brüll1 brüll1


     


     


    mal die Nacht drüber schlafen.


    lg


    Otto

  • Hallo Otto,


    nach meiner rein theoretischen Sicht auf den Bogen: Teile 29L und 29P jeweils zu Ellipsen formen (die grauen Flächen nach innen), sie dann in die ellipsenförmigen Ausschnitte am Deck (Bug) einpassen, grob ausrichten und nur mit einem winzigen Tropfen Weißleim fixieren. Die unteren "Rohrmündungen" sollten dabei so ausgerichtet sein, dass sie jeweils an den Ausschnitten in den beiden Bordwandstücken münden. Beim Verleimen der Bordwände wäre es dann sicher sehr hilfreich, mit einem passenden Rundholz, das durch die Bordwandöffnungen gesteckt und jeweils in die Teile 29 geführt wird, deren Mündungen genau zu den Bordwandöffnungen zu positionieren. Danach können die Teile 29 mit dem Deck fertig verleimt werden.


    Gruß

    Roland

  • Moin Wolfgang und Roland

    Danke für den Tip. Habe gestern alles durchprobiert und werde es heute noch einmal versuchen. Gleich habe ich erst einen Termin beim Orthopäden und geht es wieder an den Basteltisch.


    lg


    Otto

  • Na, wenn das mal kein schönes Unterwasserschiff ist! klasse1

    Das Problem mit den Ankerklüsen bekommst du auch sicher hin. Je nach Bogen gehört ein dedektiver Spürsinn bei unserem Hobby einfach dazu.

    Viele Grüße

    Gerd

  • Moin

    Heute habe ich zunächst den Rumpf dichtgemacht. Es paßt alles wunderbar bis auf einen leinen Wermutstropfen: wie immer sind in den einzelnen Teilen, bedingt durch den Druck auf verschiedenen Baubögen, Farbunterschiede. Aber es gibt schlimmeres. Das Problem mit den Ankeküsen habe ich gelöst, denn alle Tips haben nicht geklappt. Ich habe mir selbst etwas zurecht gebastelt zwinker1


    Der Rumpf ist zu und alles ist sehr glatt, auch wenn das Foto evtl. etwas anderes vermuten läßt. es ist das Kantenfärben.


    Auch hier bin ich zufrieden

     


    einen schönen Abend


    Otto

  • Hallo Otto,


    die Klüsen sehen rima aus, iwe auch der ganze Rumpf, die Bordwand schmiegt sich gut an.


    Die unterschiedlichen Farben sind -wie Du sagst- ein Ärgernis, der Übergang achtern fällt besonders ins Auge.


    Beim HMV gäbs einen Korrekturbogen.


    VG


    Curmudgeon

  • Moin

    Danke für die vielen Daumenspenden und die pos. Kommentare

    Heute habe ich das Unterwasserschiff fertig bekommen. Ich habe zunächst die Schlingerkiele gebaut. Danach ging es an die Schrauben und die beiden Ruderblätter und dieses Teil am Bug. Ich weis nicht, wie es heißt und worfür es ist (evtl um das Schiff am Haken zu nehmen?).



    Die Befestigungen für die Wellenhose

     


     


    Das ominöse Teil am Bug



    viele Grüße


    Otto

  • This threads contains 80 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.