Seeflugzeugträger HMS Athene von Szkutnik, 1 : 200

  • Moin

    Vor einigen Tagen habe ich ja bereits den Wasserflugzeugträger HMS Athene von der Szkutnik vorgestellt. Heute ist nun der Bauauftrag an die OTTO Werft rausgegangen und es konnte nach Klärung der letzten Detailfragen mit der Bauaufsicht mit dem Bau begonnen werden.


    Zunächst noch einmal ein paar Bilder aus dem Baubogen. Hier bleibt vor allem bei der 3 D Bauplanung kein Wunsch offen. Alles ist sehr detailliert. Man sollte nach der Nummerierung des Planes vorgehen, was ich natürlich gleich zu Anfang nicht getan habe. Es gab dann wohl kleine Probleme, die ih aber meistern konnte.


     


     


     


    Auch beim LC Satz für das Skelett ist alles wohlsortiert.



    Oberer und unterer Teil

     


  • und es geht auch gleich weiter.


    Alle Bilder zeigen zunächst die verschiedenen Bauphasen des Skelettes

     


     


    Diese Teile kommen links und rechts der Spanten im Unterwasserbereich, so das dort gut die Beplankung erfolgen kann. Gesamtstärke dort nun 3 mm.


     


    Bei diesem Bauabschnitt ist nach dem Plan einiges unklar und habe es zu spät gemerkt. Bevor das Bugsegment mit dem Teil PkG1 dichtgemacht wird, muß zuerst das Teil PkD1 a eingebaut werden. Vom Teil PkD1 muss die vordere Lasche abgeschnitten werden und noch vor PkD1 a eingeklebt werden. Man kommt später kaum noch dran. Nun erst den Deckel drauf.


    Die Bauaufsicht muss nachtürlich wieder die Arbeit sabotieren und dort seinen Mittagsschlaf halten




    Ober- und Unterteil sind vereint.


  • Hallo Otto,


    ein echt interessantes Vorbild, hier schaue ich gerne zu.

    Deine Bauaufsicht hat die Ruhe weg, süß.


    Viele Grüße

    Dieter

  • Moin Wolfgang und Dieter

    Danke für eure Kommentare. Heute habe ich viel geschafft, weil die Admiralität außer Haus ist. Ich bin aber nicht 100 % zufrieden. Der rote Druck vom UWS ist extrem empfindlich und die kleinste Menge Kleber am Finger gibt einen Fleck. Auch mit Aceton wird es nicht besser, neue Flecke. Ich werde vermutlich das ganze UWS neu lackieren.


    Der Rumpf ist noch genietet und wird durch die zusätzliche Plattenreige optisch gut dargestellt.

     


    Dann habe ich mit dem Deck begonnen. An den Hellblauen Flächen kommen später Deckshäuser. Einige müssen gesetzt werden bevor das dunkelblaue Deck kommt. Es sind die Teile 22, 23 und 25 - 27. Also im Bogen suchen.

    Nichts, noch einmal alles von vorn und hinten durchsucht NICHTS !!!. Dann habe ich gemerkt, das diese Teile lediglich Kartonteile vom Skelett sind. Alles ist da, aber trotzdem einiges an grauem Haar zusätzlich.


     


    Die Decks sind soweit aufgeklebt.

     


    Hier sieht man gut die Flecken und die Versuche mit Aceton den Kleber zu entfernen. Der Kleber ist weg, aber der Fleck bleibt.


    Eine Seite ist fast fertig

     


    einen schönen Abend


    Otto

  • Hallo Otto,

    und schwups ist der Rumpf schon fertig und sieht sehr gut aus! Das Modell macht einen guten Eindruck.

    Viele Grüße

    Gerd

  • Hallo Otto,

    und der Rumpf ist schon wieder zu! es geht bei Dir ja wie das Brezelbacken.

    LG

    Kurt

  • Moritzleo

    Changed the title of the thread from “HMS Athene von Szkutnik, 1 : 200” to “Seeflugzeugträger HMS Athene von Szkutnik, 1 : 200”.
  • Moin

    Ich danke euch für die Likes und netten Kommentare.

    Am Wochenende konnte ich ein paar Sache schaffen. Die Bordwände sind insgesamt fertig und auch hier ist jeweils eine weitere Reihe zum optischen verbessern aufgeklebt. Danach wurden zuerst die Wände bei den Aufbauten geklebt und die dazugehörigen Treppen. Achtern wurde die Schraube und das Ruder gebaut.Da ich in diesem Fall nach dem Bauplan vorgehe, geht es nun am Vorschiff weiter, mit allen Teilen wie Anker, Ankerspills, Poller, Podest für das 10,2 cm Geschütz. Otter Geräte und Scheinwerfer, sowie ein Podest für die Oerlikon Flak.


     


     


     


     


     

  • Moin Otto,


    für diesen Baufortschritt müsste meine Admiralität ein halbes Jahr außer Haus sein....ein sehr interessantes Modell wird das. freu 2

    Flecken sind immer ärgerlich, eine Lackierung ein probates Mittel dagegen. ja 2


    lg.

    Tommi

  • Hallo Otto,


    prima Fortschritte auf der Back, die Kleinteile sehr sauber umgesetzt.


    Das Geschütz sieht aus, wie improvisiert oder aus Restbeständen des I. Weltkriegs entnommen. Weißt Du da NÄheres?


    Sind die Baugruppen eigentlich auf den BÖgen gut zu finden?


    VG


    Curmudgeon

  • Hallo Lars

    Das Geschütz besteht z.T. aus dem Bogen und z.T. aus dem LC Satz. Alles Baugruppen sind auf den Bögen gut zu finden und sind meist komplett zusammen. Wenn nicht, so ist auf einem Bogen der Hinweis zu einem anderen Bogen, wo der Rest zu finden ist, z.B. bei den Masten.


    lg


    Otto

  • Moin

    Ich habe zwei Tage an Kleinteilen gewerkelt.

    Es warne zu bauen: 1 Oerlikon Flak, 2 POM POM, 2 kleine Kräne für die Ottergeräte, Fundamente für die POM POM, Munitionskisten Relinge und der vordere Mast mit allem drum und dran.


     


     


     



    Bis demnächst.


    lg


    Otto

  • Hallo Otto,


    eine stark belebte Back !


    Ich staune über den piksauberen filigranen Dreibeinmast, der da seit Montag gesprossen ist !


    VG


    Curmudgeon

  • Hallo Otto,


    welch interessantes Modell, kannte ich noch gar nicht.

    Deine Baugeschwindigkeit fasziniert mich immer wieder. Und alles sauber gebaut. Da kann ich mir echt eine Scheibe von abschneiden.


    Gruß Axel

  • Moin

    Nachdem die Otto Werft eine Woche Betriebsferien hatte, geht es nun weiter.

    Ich habe zunächst die Ladeluke gebaut, dazu zwei Podeste mit den Schlauchbooten, die Relinge, 8 Lüfter und zwei Winschen. Einige Teile waren schon vor dem Urlaub teilweise in Arbeit, denn das wäre zuviel für heute. Dazu kommen noch die fertigen Teile aus dem 3 D Drucker.


      


    Die Winsch sieht auf dem Plan sehr gut aus, aber einiges ist für mich zu klein zum Bauen (wie 2 mm lange Drahtstücke schneiden und einkleben). Also baue ich es so, wie ich es kann.

     




    Hier wurde vom Verlag gepfuscht. Auf dem Plan sind 3 Sockel für die Oerlikons und auf dem Baubogen sind es vier. Auch die anderen Bilder des Planes ergeben nicht viel anderes. Mal schaun.


    Gruß


    Otto

  • Hallo Otto,


    der Bau schreitet prima voran, das mit den Flakständen ist ärgerlich. Wenn ich mir Fotos ansehe sind 4 Stände richtig.


    Liegt der Fehler nun nur in der Anleitung oder fehlt da ein Stand?



    VG


    Curmudgeon

  • This threads contains 27 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.