IJN KAGA von Dom Bumagi, 1 : 200

  • Hallo Zusammen

    Heute beginnt ein neues Projekt. Der erste Baubericht liegt ja schon eine Weile zurück und das Modell ist schon lange durch den Hochofen gewandert. Aus dem Schmelzfluss wurden neue Stahlplatten hergestellt und so kann ich heute mit dem Neubau beginnen. Ich hatte seinerzeit noch den kompletten Satz der Ätzteile und die LC Teile. Billig verschenken wollte ich nicht, da sie zu teuer waren, also alles noch einmal von vorn. Das Modell selber habe ich ja seinerzeit bereits vorgestellt, so nun nur ein paar Fotos.



    Ich finde, das der Bau des Skelettes bei diesem Schiff mit das schwerste ist. Es ist sehr groß und besteht nur aus 1 mm Finnpappe. Die Festigkeit kommt erst im Baufortschritt. Nur für das Grundgerüst sind 4 Seiten B 3 vorhanden


     


     


    Der Bugbereich kommt ganz am Anfang

  • Heute habe ich den ersten Teil des Skelettes zusammengeklebt. Es hat sehr gut geklappt. Leider muss man vor dem Bau alle Teile beschriften, da die Teilenummern nur immer daneben stehen.


    IMG_4319.jpg  IMG_4320.jpg


     


     


    Der Kiel besteht noch einmal zusätzlch aus 3 Teilen, die gedoppelt werden müssen. Danach steht der Rumpf ganz gerade und nichts biegt sich durch



    Bevor weitere Teile eingesetzt werden, ist erst der Bugbereich mit einigen Kleinteilen dran. Diese werden später größtenteils verdeckt. Hier stimmen das LC Teil und das Bauteil nicht übereinander.



    Bis morgen


    Otto

  • Moin

    Danke an die treuen Begleiter J.G.Christoph , Didibuch , Retep09 , kriszme , MacDiveDoc und@Siegfried. Es ist immer schöne eure ja 2 zu sehen.


    Heute habe ich das Grundgerüst fertig bekommen. Alle Teile haben genau gepaßt. Die LC Teile waren produziert von Model Hoppy.pl und nicht von Dom Bumagi.


    Hier noch ein paar Übersichtsaufnahmen vom Gerüst


     


    Auch das Backdeck ist mit den meisten Teilen fertig und eingebaut


     



    Der Unterbau für den Kran? Man sieht später nichts mehr


     


    viele Grüße


    Otto

  • Hallo Otto,

    ohne Deine Kommentare hätte ich dieses "Hochhaus" eher in der Architektur-Abteilung verortet. Sehr spannendes Projekt.

    Also, bin wieder Zaungast!


    Liebe Grüße,

    Robert

  • Hallo Otto,

    Das wird wieder ein Mordsprojekt und diesmal wird schon alles gut gehen!

    Viele Grüße

    Gerd

  • ...Heute habe ich das Grundgerüst fertig bekommen. Alle Teile haben genau gepaßt. Die LC Teile waren produziert von Model Hoppy.pl und nicht von Dom Bumagi.

    Hier noch ein paar Übersichtsaufnahmen vom Gerüst ...

    Hallo Otto,


    eine wahre "Spantenorgie!!!". DAs garantiert aber einen sauberen Rumpf.


    Weiterhin gutes Gelingen,


    Gruß Wolfgang.

  • Moin

    Ich danke für die ja 2 und die vielen Kommentare. Ja das Spantengerüst ist schon riesig,

    Hallo Wolfgang, so einfach wird das nicht werden. Je größer, desto mehr Fehler kann man machen.. Aber schaun wir mal.


    In den letzten Tagen habe ich einiges geschafft.


    zunächst schaut die Oberaufsicht, ob der Kiel auch gerade geworden ist und gibt dann den weiteren Bau frei.


    Danach habe ich am Backdeck den ersten Teil fertiggestellt, von dem man später fast nichts sieht. Im Plan ist hier auch ein größeres Teil, die Nr. 9 angegeben. Ich habe den gesamten Bogen besteimmt 5 x durchsucht und dieses Teil gesucht und nicht gefunden. Es nist Teil 68. also ein Druckteufel im Bauplan.


      


    Die ersten Teile der Bordwand und der Kasemattgeschütze sind gebaut.


     


     


     


    Ich mag nicht gerne solch große Teile verarbeiten. Es ist zu umständlich mit dem Kleber.


    schönes Wochenende


    Otto

  • Moin

    Danke für die vielen daumen1. Diesmal wird das Schiff bis zum bitteren Ende gebaut und ih bin jetzt schon weiter als beim letzten Mal im vergangenen Jahr.


    Die Wände am Überwasserteil sind zu.


     


    Beim Unterwasserteil werde ich wie schon oft zuerst eine Beplankung aus dünnem 60 g Papier auflegen, zumal die Spanten nur 0,9 mm stark sind. Zu wenig um vernünftig zu kleben.


    viele Grüße


    Otto

  • Hallo Otto,


    das sieht schon mal sehr gut und vielversprechend aus. daumen1

    Weiter so!


    klasse1


    Lieben Gruß

    Ralf


    Die beste Methode etwas zu schaffen ist - damit zu beginnen! happy 2

  • Super geht das!

    Liebe Grüsse an alle Mitkleber: Krisztián
    Leute, die Modellbögen kaufen denken, dass sie auch die Zeit kaufen, die für ihre Montage notwendig ist. Aber ich bin alt genug zu wissen, dass es nicht wahr ist.
    People buying model booklets think they also buy the time necessary for their assembly. But I am old enough to know it is not true at all. verlegen2 prost2

  • Hallo Otto,

    das sind ja Massen von großen Teilen. Da brauchst du schon Literflaschen mit Kleber?

    Toll wie du das machst.

    l.G. Günther

  • Moin

    Danke euch allen für die Likes und die netten Kommentare.

    Hallo Günther, ich kaufe immer den großen Nachfüllkanster von Uhu, mit 1750 ml. Ist am preisgünstigsten.


    Gestern und heute habe ich zunächst die erste Lage geklebt und danach die Teile vom Baubogen. Ich bin zufrieden.


    Die erste Beplankung aus 60 g Papier, also noch dünner als normales Schreibmaschinenpapier.


    Das Original


     


    Obwohl ich sehr genau gearbeitet habe, hat sich hier und da ein kleiner Blitzer von 1mm eingeschlichen. Es hilft nichts, ich muss entgegen dem Original einen Wasserpaß von ca. 3 mm scharzem Karton aufkleben.


    lg


    Otto

  • Moin

    Heute habe ich zunächst die Schrauben und Ruder gebaut. Es hat alles sehr gut gepaßt. Die Klebepunkte waren kaum zu erkennen, man musste schon ungefähr wissen wo sie sind.


    Die Übergänge der Welle ins Schiffsinnere


     


    Die ersten Balkone


    Die erste große Stütze (von mehreren) unter dem Geschützstand. Die Teile 67 gehören zum Skelett. Die Stütze selbst besteht aus den Teilen 66 und 68.


     


    bis dann


    Otto

  • Hallo Fritz

    Dank für dein Lob. Es hat auch alles bei diesem großen Schiff sehr gut gepaßt. Ich war selbst erstaunt. ja 1


    Heute habe ich einige sehr Zeitaufwändige Arbeiten geschafft, dazu einen 4,5 m Entfernungsmesser und ein weiteres Messgerät




    die erste Reling ist gesetzt.


    bis dann


    Otto

  • Hallo Otto,

    Du bist ja schon wieder recht weit. Der an die Bordwand gequetschte Entfernungsmesser ist ja ein gewisses Unikum.

    LG

    Kurt

  • This threads contains 28 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.