HM Cutter Speedy 1:100 von Tomasz Weremko (Seahorse) erschienen im Modelarstwo Okretowe Spezialheft Nr. 22 2/2016

  • Hlallo Liebe Segelschiff Spezialisten.

    Ich war anfang Sommer in Brienz an Peters tollem Kartonbau-Event, und habe dort seine Segelschiffmodelle gesehen. Ich war sofort hingerissen von der Qualität seiner Arbeiten. Ich glaube ich habe Peter eine Woche lang Löcher in den Bauch gefragt und er hat geduldig geantwortet. Natürlich hat er mir eingeschärft, mit etwas einfacherem anzufangen. Peter, ich war folgsam, ich habe mich zuerst hier eingelesen, dann habe ich festgestellt, dass ich das Heft mit der Speedy zu Hause liegen habe, ich habe mir auch gleich bei Seahorse das Zubehör bestellt, und habe losgelegt. Ich möchte gerne auch vom Schwarmwissen profitieren.

    Es liegt mir fern Peters Baubericht zu konkurenzieren, aber vielleicht interessiert ja mein Tun auch den einen oder die Andere.

    Grüsse
    Nik

     

  • Hallo Nik


    Das freut mich aber jetzt ungemein, dass Du zum Einen die Speedy als Einstieg in den Segelschiffbau gewählt hast, und zum Anderen, dass Du hier darüber berichten wirst! Umgekehrt hast Du mich ja mit deinem tollen Flieger etwas angefixt und meiner Sammelbestellung für Klosters (kommst Du auch?) liegen gleich zwei Flugzeug-Modelle bei.

    Es liegt mir fern Peters Baubericht zu konkurenzieren,

    Ich glaube von Konkurrenz brauchen wir hier nicht zu sprechen, jeder baut auf seine Weise und mehrere Bauberichte eines gleichen Modells bereichern das Forum und die Kreativität von uns allen!

    Also hau rein und erzähle darüber! Viel Spass!


    Beste Grüsse

    Peter

  • Hallo Nik,


    das freut mich aber, dass Du Dich über Peter für den Anfang an Segelschiffen angehen wirst. Peter wurde von mir ein wenig über seinen Anfang zum Bau von Segelschiffen eingeführt, wobei er auch Anfangs mit der Speedy begonnen hat. Ich hoffen das der Bau dieser Schiffe Dir auch Spaß macht und Du auch feststellen wirst, dass die Takelage eines der schönsten Teile bei den Segelschiffen ist. Ich drücke Dir dafür die Daumen!

    Falls Du beim Bau Fragen hast, kannst Du gerne bei mir nachfragen, auch wenn ich sicher nicht alles weis.


    Nun sei lioeb gegrüßt

    Fritz

    das fide ic

  • Vielen Dank für die sehr nette Begrüssung.

    In meinem Baubericht nimmt das Spantengerüst Formen an. Peter hat mir eingeschärft dass die Spanten sehr sorgfältig gestrakt werden müssen, damit dann die Beplankung auch sauber passt. Bei dieser Gelegenheit habe ich festgestellt,dass die Ausspahrung für den Mast etwas zu schmal geraten ist. Das ist nicht weiter schlimm, man kann hier problemlos etwas nacharbeiten. Das Deck mit einer wunderschönen Struktur habe ich ausgeschnitten und mit dem Lasercut Teil verdoppelt und ebenfalls aufgeklebt. Das Deck hat etwas Übermass, also habe ich hier ebenfalls gestrakt. Es ist sinnvoll das deck nach dem Aufdoppeln etwas zu runden,um die Balkenbucht darzustellen und weil das Aufkleben dann besser klappt.

         


    Nun habe ich alles gut trocknen lassen. Obwohl, gejuckt hätte es mich schon, gleich weiter zu bauen.

    Grüsse Nik

  • Hallo Nik


    Das geht ja im Eilzugstempo voran! Die Laser-Spanten sind da schon eine feine Sache, gab's bei mir leider noch nicht.

    In einschlägigen Foren wird ja immer wieder sehr kontrovers über die Darstellung der Decksplanken diskutiert. Meiner Meinung nach sind Tomek's Decks-Texturen mit Abstand die schönsten und auch passendsten!


    ich komme auch nach Klosters, mit der Speedy im Gepäck

    Ich freue mich! Voraussichtlich kann ich da mit ersten Informationen betreffend Brienz 202? aufwarten daumen1


    Liebe Grüsse

    Peter

  • Ich hätte hier eine erste Frage, kennt jemand von euch den Bogen der USS Constitution von Fly Model, und könnte mir eine, selbstverständlich unverbindliche Beurteilung abgeben?

    Danke

  • Ich habe den Bogen zu Hause. Meine Begutachtung ist schon länger her, aber ich kann gerne heute Abend mal rein schauen.

    Gehört habe ich allerdings, dass einiges, insbesondere bei den Farben, nicht originalgetreu sei. Das aber nur Hörensagen. Mir persönlich wäre das mehr oder weniger egal, da es mir um die Ästhetik der Formen geht, wenn ich ein Modell auswähle.


    Gebe Dir diese Tage nähere Einblicke, falls bis dahin sich niemand sonst dazu räuspert.


    LG

    Peter

  • Hallo Nik

    Ich freue mich, dass Sie sich entschieden haben, einen Speedy zu bauen. Da die Anleitung nur auf Polnisch vorliegt, kann es vorkommen, dass einige Etappen in den Zeichnungen nicht lesbar sind. Fragen Sie einfach per E-Mail nach, ich werde versuchen, Ihnen zu helfen. Das Speedy-Modell gibt es in zwei Versionen: eine in Holzfarbe, die andere in Schwarz. Da dieses Modell über keine zusätzliche Schicht „falscher Belag“ verfügt, können Sie sich mit Spachtelmasse behelfen.


    Hello Nik

    I'm glad you decided to build Speedy. Since the instructions are only in Polish, it may happen that some stages will not be legible in the drawings. Feel free to ask by email and I will try to help. The Speedy model has two versions: one in wood color, the other in black. Since this model does not have an additional layer of "false covering", you can help yourself with putty.


    Grüsse Tomek

  • Hallo Nik,


    ein paar Worte zu dem Fly Boge n der USS Constitution:


    Ich hatte mir mal vor einiger Zeit diesen Bogen bestellt. Er hatte für mich eine grausige gelbe bis Ocker ähnliche Farbe, die mir überhaupt nicht passte. Ich habe nach verschiedenen anderen Möglichkeiten gesucht, um diesen Zustand zu verbessern, bin aber nicht zu einem Entschluss gekommen. Dann habe ich diesem Bogen jemanden gezeigt, ob er diesen gebrauchen könnte. Soweit ich mich erinnere, war dieses Peter_H. Er hat sie einfach mal übernommen.

    Die originale Constitution hat eher am Rumpf eine schwarze Bordwand. Ich habe sie mal in Bosten im Hafen liegen sehen. Hundertprozentig weis ich nicht mehr ganz genau wie die Farbe war. Auf jeden Fall war sie dunkel.

    Ich will Dir zwar nicht Abraten. Die vorderen Zeilen dienen nur zur Information!


    Viele Grüße

    Fritz

  • Hallo Peter, hallo Fritz

    Vielen Dank für eure Beurteilungen zur Constitution. Ich schliesse mich euren Beurteilungen an, und werde auf das Modell verzichten, zumal ich mittlerweile auch ein gebautes Exemplar im Netz gefunden habe, das mir nicht gefallen hat.

    Hallo Tomasz vielen Dank für ihr Angebot, die Speedy macht mir sehr viel Spass und ihre Bauanleitung ist auch für mich als Anfänger sehr übersichtlich. Falls ich noch Hilfe benötige werde ich mich gerne melden.

    Viele Grüsse Nik

  • Hallo Nik


    Zur Takelage des Cutters habe ich das Buch "Rigging Pperiod fore-and-aft craft" von Lennarth Petersson zur Hilfe genommen. Es beschreibt Schritt für Schritt mit viele Detailzeichnungen die Takellage von 3 verschiedenen Schiffstypen: British naval cutter (Vorlage zur Speedy), einen französischen Logger und einem Amerikanischen Schoner. Das Buch hat mir trotz des sehr guten Takelplanes von Tomasz sehr geholfen! Wenn Du interesse hast, bringe ich es Dir mit, dann kannst Du einen Blick rein werfen und es ggf. ausleihen.



    Beste Grüsse

    Peter

  • Alles hat wunderbar geklappt. Ich habe dann die Uebergänge nochmal ausgiebig gestrakt und dann den Kiel beplankt. Nun habe ich die Bordwandbohlen auf 0,5mm Karton aufgeklebt, und dann angefangen die Bordwände zu beplanken.

    Dies hat prima geklappt, ich habe jedoch nicht bemerkt, dass ich die Kanten der Planken auch noch hätte straken müssen. so war dann mit erreichen des schwarzen Teils der Bordwand klar, dass bis zum Schluss die Bordwand 2,5mm zu hoch ausfallen würde.

  • Um die Höhe wieder richtigzustellen habe ich den weissen Markierungsstreiffen für das Barkholz weggeschnitten, dann hat alles wieder gepasst.Zum Schluss habe ich dann noch die Schandeckel aufgesetzt.