Birthday Flower (Die Geburtstagsblume), ein Kartonautomat von paperPino

  • Hallo zusammen,


    weiter geht es mit dem aktuellen Automaten von paperPino :


    The Birthday Flower (tribute to Peter Markey)


    Der Automat wurde im Juli 2023 von Guiseppe Civitarese (paperPino) veröffentlicht.

    Die Druckvorlage kann man auf paperPinos Webseite frei herunterladen.


    Es ist ein Kartonautomat zu Ehren von Peter Markey.

    Dazu kurz zitiert von paperPinos Downloadseite:


    Peter Markey [1930-2016]) war ein Künstler, der als Schöpfer poetischer Automaten bekannt ist. Seine Arbeit ist bekannt für ihre Einfachheit des Zeichnens und der Verwendung heller Farben.

    Seine Kreationen, sowohl in Holz als auch in Papier, waren daher von einfachen und stilisierten Formen geprägt.“


    Ich habe Euch ein Modell von Peter Markey (hier: Wave Machine) schon vorgestellt.


    Im Automata Magazine hat paperPino die Vorlagen für den Bau einen Automaten mit dem Namen “Die Geburtstagsblume“ gefunden und als Hommage an Peter Markey den Automaten in Karton reproduziert.

    Dazu setzte er in dem Modell die von ihm schon bekannten RIPs („Removable Interlocking Pins“) ein. Damit kann der Automat nach Fertigstellung nach Belieben zerlegt und wieder zusammengebaut werden. Die RIPs findet man z.B. auch bei den Automaten „Wandering in the Sky“ (hier) und Leonardos Hammer (hier).


    Genug der Vorworte, nun zum Modell:


    Bild 01: die letzte Seite der Modellbögen.

    Abbildungen des fertigen Automaten.


    Bild 02: Auszüge aus den Modellbögen.

    Das sind sieben Seiten mit Teilen, ein Deckblatt (mit Erläuterungen zum Modell) und die oben gezeigte letzte Seite zum Modell


    Die Teile wurden mit einem Laserdrucker auf 200 g Papier gedruckt (paperPino empfiehlt 300g Papier, das habe ich aber nicht). Einige Teile wurden deshalb mit einer zusätzlichen Lage Karton verstärkt, einige mit Finnpappe.


    Es gibt um Modell nur eine allgemeine Anleitung zum Bau von Kartonmodellen und zur Verwendung der RIPs. Mehr braucht es aber auch nicht, da das Modell aus sehr einfachen Körpern (überwiegend Quader) gebaut wird.


    Eine weitere Anleitung gibt es aber doch noch:


     

    Bild 03 und Bild 04: die Montageanleitung zum Zusammenstecken des Modells.

    Die kann klein (4cm x 6cm) zusammengefaltet werden.


    Viele Grüße

    Christoph

  • Hallo zusammen,


    erst mal wieder vielen Dank für Eure zahlreichen Likes. danke1 Ich freue mich, das ich wieder soviele Zuschauer habe. freu 2


    Da der Automat in seine Einzelteile zerlegt werden kann, braucht es auch eine Aufbewahrungsschachtel. Die ist auch dabei und mit der habe ich begonnen.


     

    Bild 05 und Bild 06 Schachtel mit Deckel.

    Hier habe ich alle Seiten mit einer zusätzlichen Lage Karton (200g ) verstärkt.


    Damit nichts verlorengeht, gibt es eine weiter Schachtel für die Kleinteile


    Bild 07: Schiebeschachtel für „Hebel, Drehzapfen, Stifte, usw...“ (


    Jetzt aber zum eigentlichen Automaten.


     

    Bild 08 und Bild 09: Die Basis.

    Hier habe ich die Innenseiten mit Finnpappe (1mm) verstärkt.


    Bild 10: Gehäuse und drehbarer „Mund“

    Das Gehäuse ist innen wieder mit einer weiteren Lage Karton verstärkt. Der Mund nur an den Seiten mit den Löchern.


    Dann kommen auch schon die ersten Teile für die Mechanik.


    Bild 11: Hebel und Drehzapfen, schon in der Schachtel.

    Hier kam zur Verstärkung wieder Finnpappe im Inneren der Teile zum Einsatz. Teilweise aber auch nur eine Lage zusätzlichen Kartons.


    Bild 12: Stifte (Pins).

    Drei große Stifte für die Befestigung in der Basis und 11 kleine Stifte zur Verbindung der Hebel und Drehzapfen. Da von den kleinen Stiften doch gleich einer verloren ging, habe ich noch ein paar mehr als Reserve gemacht. Zusätzlich habe ich aus einer der Vorlagen für einen Zapfen eine Schachtel für die kleinen Stifte gebastelt.


    Soweit erst mal wieder.


    Viele Grüße

    Christoph

  • Hallo Christoph - die Zerlegbarkeit des Automaten ist ein zusätzlicher, besonderer Reiz!

    Ich bin schon wieder sehr gespannt auf das, was noch kommt!

    Gute Bastelerfolge wünscht

    Michael

  • Vielen Dank für die vielen Likes.


    Hallo Michael,

    Dankeschön. Das man die fertigen Automaten wieder zerlegen und in einer Schachtel verstauen kann, ist auch sehr platzsparend bei der Aufbewahrung. Zudem hat man dann wiederholt ein kleines Bastelerlebnis, bevor man den Automaten in Bewegung setzen kann.


    Hallo zusammen,


    am Automaten fehlt noch der Arm mit der Blume.


     

    Bild 13 und Bild 14: der blaue Arm.

    Den habe ich innen wieder mit Finnpappe verstärkt. Das gelbe Teil dient zur Aufnahme der Hand.


    Bild 15: die Hand und die Blume.

    Nach Anleitung soll man die Hand beschweren, entweder mit Sand oder mit Reis. Damit soll sich die Hand immer zuverlässig absenken.

    Ich habe darauf verzichtet, da bei einem Probelauf der Automat auch so funktionierte.


    Bild 16: Arm, Hand und Blume.

    Die Blume ist hinten und vorne mit eine gelben Blütenkörbchen ausgebildet.

    Ich habe ihr auf der Rückseite einen grünrn Korbboden spendiert und den Stängel dahin (farblich) verlängert.


    Somit sind alle Teile für den Automaten erstellt.

    Vor dem Zusammenbau wied aber erst mal alles verpackt.


    Bild 17: die Schiebeschachtel mit Inhalt.


    Bild 18: die geschlossene Schiebeschachtel passt genau in die Automaten-Basis.


    Bild 19: die große Schachtel mit dem Gehäuse und dem Mund.


    Bild 20: alle Teile verpackt.

    Dann kann der Deckel drauf.


    Bilder vom Aufbau und vom fertigen Automaten folgen noch.


    Bis dahin, viele Grüße

    Christoph

  • rst mal wieder vielen Dank für die zahlreichen Likes.


    Ich bin Euch noch die Bilder vom fertigen Automaten schuldig.

    Hier sind sie:


     

    Bild 21 und Bild 22: Blume unten und Blume oben.

    Eine kleine Geste, aber sie stimmt doch ein wenig fröhlich.


    Bild 23: Noch ein Blick auf den Mechanismus.


    Vom Aufbau habe ich keine Einzelbilder. Da ich ja eh eine kleine Animation vom fertigen Automaten erstellen wollte, habe ich den Aufbau auch gleich animiert. Ich hoffe Euch gefällt's.


    So, erst die Animation des Automaten:


    War dieses Mal nicht aufwändig, sind ja nur zwei Bilder.


    Und hier die Animation des Aufbaus. Das sind ein paar Bilder mehr.


    Damit bin ich auch schon wieder fertig.

    paperPinos Automat zu Ehren Peter Markeys. hat mir sehr viel Spaß gemacht - beim Bauen und (immer noch) beim Bewegen. Im Prinzip ist das Modell einfach zu bauen, wenn man wie vorgeschlagen dickes (300 g) Papier nimmt. Ich musste bei etwas dünnerem Papier (200g) doch die meisten Teile verstärken.

    Ich kann den Automaten aber auf jeden Fall weiterempfehlen.


    Vielen Dank für's Zuschauen für Euer Interesse und Eure Likes.


    Bis zum nächsten Modell.

    Viele Grüße

    Christoph

    prost2

  • Automatix

    Set the Label from Baubericht to Fertig
  • Hallo Christoph,


    wie immer einfach wunderbar!


    Und jetzt auch noch mit im Zusammenbau befindlichem Automaten - Was kann man mehr wollen?

    Beste Grüße


    von Andy


    32907-die-kartonmodellbauer-signatur-1-jpg What else?

  • Vielen Dank noch für die Likes für den fertigen Automaten.



    Hallo Andy,

    Dankeschön. Die Fotos für die Animation des Zusammenbaus waren eigentlich recht schnell gemacht. Ich habe den Automaten nach den Fotos für die Bewegungsanimation einfach Stück für Stück zerlegt und dabei mit der schon aufgebauten Kamera fotografiert. Für die Die Animation sind dann die Fotos einfach in der umgekehrten Reihenfolge zusammengefügt.



    Viele Grüße

    Christoph

    prost2