FERTIG !! - SEAWISE GIANT, das größte jemals gebaute Schiff gebaut aus einem Free Download, skaliert auf 1/1250...

  • Moin, moin, Freunde...


    Heute werde ich einen Bogen anschneiden den ich gestern auf meiner Festplatte gefunden habe...


    Es ist ein Free Download von Vittorio Veneto im Maßstab 1/900 der SEAWISE GIANT ein Tanker , das größte jemals gebaute Schiff, über 458m lang, über 68m breit. Ich habe den Baubogen auf 1/1250 skaliert,,,


    Die SEAWISE GIANT wurde später in JAHRE VIKING umbenannt, und erhielt einen neuen Anstrich, da waren sicher viele Tonnen Farbe nötig...


    Es gibt ein Modell im Maßstab 1/250 von JSC das ist 183cm lang,,,


    ...gesehen in Nordholz in diesem Jahr... absolut riesig das Teil...

       


    Den Download in 1/900 gibt es noch... siehe hier https://www.papermodelers.com/…=download&downloadid=1666


    Ich bin gespannt wie das Modell sich bauen lassen wird...



    Sicher wird dieses Modell das größte in meiner Sammlung von Modellen im Maßstab 1/1250 werde und es passt sicher auch nicht in meine Sammlervitrine... Ich denke auch der Bogen wird noch Möglichkeiten zum Supern bieten...


    LG Günter

  • ...das Modell verfügt nicht über Grundplatte und Spanten man muss da ein wenig improvisieren um da Stabilität herzustellen...


    Das Deck soll verdoppelt werden ich habe die beiden Segmente auf Graupappe von ca. 0,5mm aufgezogen, dann habe ich die Bordwände angeklebt.


    Dann habe ich keine Dreiecke aus Graupappe zwischen Deck und Bordwände gesetzt, das hat schon mal ein wenig Stabilität gebracht. Auf jeden fall liegt das Modell schon mal Plan auf...


    Mal sehen ob ich da noch weitere Verstärkungen einkleben muss. Vielleicht sollte ich da noch ein paar Querspanten einfügen...




       



    es gibt im Bogen eine Grundplatte auf der man das Modell abstellen kann...



    als Größenvergleich habe ich zwei Schlepper dazu gestellt...

       



       



       



    Das wird ein ganz schöner Klopper...


    LG Günter

  • Der Aufbau ist im Rohbau fertig, es fehlen noch einige Lüfter sowie die Masten


       



    die Hubschrauber Plattform am Heck ist ebenfalls schon verbaut...

        



       


    ...und hier der Überblick über den momentanen Ausrüstungszustand... Auf Dem Deck ist noch einiges zu tun,

    da herrscht noch gähnende Leere...

       



       


    Wird fortgesetzt...


    LG Günter

  • Hallo Günther,

    habe gerade festgestellt, dass man mit Maßstäben wie 1:200 aus manchen Modell(nach)bauten definitiv `raus ist(>200cm...). Oder es wird ein eigenes Zimmer dafür freigeräumt. Und dann habe ich mir überlegt, dass bei einem Gang zum Bug und retour zum Heck realiter ein knapper Kilometer abgelatscht werden muss. Ob die einen Dienst-Tretroller an Bord haben?

    Bin sehr gespannt auf die weiteren Fortschritte!


    Liebe Grüße,

    Robert

  • Boxer

    Ob die einen Dienst-Tretroller an Bord haben?


    ...wenn die zu Fuss gehen , müßten sie sich Verpflegung einpacken, ...irgend eine Art von Fahrzeugen wird an Bord gewesen sein. Ich denke da an Motorroller...


    LG Günter

  • Hallo Günter,

    ..irgend eine Art von Fahrzeugen wird an Bord gewesen sein. Ich denke da an Motorroller...

    Motorroller auf einem Tanker halte ich für unwarscheinlich.

    Selbst Taschenlampen sind dort nur erlaubt, wenn sie explosionsgeschützt sind.

    Werkzeuge wie Schraubenschlüssel müssen z.B. aus nicht Funkenbildendem Material sein.

    (Kupfer glaube ich)

    Roberts Idee mit den Tretrollern ist garnicht so abwegig.

    Ich habe mir, als ich noch zur See gefahren bin tatsächlich mal einen Tretroller besorgt, um es beim Tiefgang ablesen einfacher zu haben. happy1

    War zwar nur ein Containerschiff von etwa 250m Länge, aber zwei mal hin und zurück kurz vor auslaufen, wenn die Zeit drängt macht sich schon bemerkbar.


    Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln und werde hier regelmäßig vorbeischauen.


    Gruß, Ulrich.

  • Moin, moin, Freunde...


    Zuerst einmal vielen Dank für die Beachtung, die Ihr meinem Projekt schenkt, sei es mit Kommentaren , den vielen Likes oder einfach, dass Ihr durch Lesen und Beachtung Euer Interesse zeigt.


    Es gibt auf diesem Modell über 1245 Downloads, aber ich habe bisher noch keinen Baubericht oder Bilder von einem gebauten Modell gesehen, was mich wundert.


    Ganz so spektakuläre Bilder gibt es ab jetzt nicht mehr, es geht an die Kleinteile, die aber im Endeffekt das Salz in der Suppe sind und entscheidend den Gesamteindruck beim fertigen Modell beeinflussen.


    dazugekommen sind auf Deck neben den langen Konsolen zwei Aufbauten...



    ..Auch auf den Aufbauten neben und hinter dem Schornstein drei kleinere Aufbauten sowie drei runde Lüfteraufbauten...

       




    Vor den Aufbaute drei Lüfter. die auf längeren Rohren aufgebaut sind...

        


    Bis jetzt ist die Passgenauigkeit gut und ich bin mit dem bisher Erreichten sehr zufrieden...


    Ich denke, ich kann es hier ruhig erwähnen. Jo hat mir verraten, dass er schon mal an der Konstruktion der JAHRE VIKING, diesen Namen führte das Schiff später, gearbeitet hat, er möchte diese Konstruktion gerne überarbeiten und überlegt, das Modell bei IPCY herauszubringen.


    Sicher wird sich diese Version von diesem Modell unterscheiden. Auf jeden Fall durch den auffälligen Anstrich wie auf den ersten Bildern vom 1/250 Modell von JSC zu sehen und es hat sicher auch Umbauten gegeben....


    LG Günter

  • Moin Günter;


    das ist ein schöner Download.

    Man müsste sich bei papermodelers anmelden. Das habe ich noch nicht. Mal sehen sonst warte ich auf Jo.


    Er ist, wie er blauen Forum geschrieben hat, an der eigentlichen ANGLIAN MONARCH (brit.) und dann eine rumänische Version der POLITIA DE FRONTIERA zu gange.


    Genauer gesagt an einer Serie von Coast Guard-Versionen.


    Man kann jetzt zum Jäger und Sammler werden. Das ist wahrscheinlich der Grund warum es über 1245 Downloads sind.


    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne

  • Ich habe mal versucht die sechzig Tankdeckel etwas plastischer zu machen indem ich kleine Scheiben aufgeklebt habe...


    Mit Hilfe einer Lochzange und farbigen Karton war das zu stemmen. Ausschneiden hätte ich die nicht alle wollen...


       



    LG Günter

  • Was ein Flugzeugträger ohne Flugzeuge, ist ein Hubschrauberlandedeck ohne Hubschrauber...


    Gesagt getan...


    Den Seaking gibt es als Free Download...


       




       



    ...vorne wurde auf Deck eine zusätzliche Landefläche für leichte Hubschrauber eingerichtet...

    Den MH-65 Dolphin gibt es zum Beispiel bei den Schleppern der Anglian Monarch Klasse...


       


    LG Günter

  • ...als Nächstes habe ich die fünfzehn großen Rohrleitungen, die Quer über dem Deck verlegt sind, hergestellt. Weil mir die Materialstärke für diese Rohre zu gering erschien, habe ich die Teile auf 0,5mm Graupappe aufgezogen, dann ausgeschnitten und die Schnittkanten eingefärbt...


    Das Ausschneiden war nicht ganz so einfach, die Teile sollten ja möglichst in der vorgegebenen Form bleiben...


    Aufgeklebt sieht das dann so aus...



       




       


    Zum Schluss noch eine Gesamtübersicht...



    Es sind noch viele

    Leitungen und Rohre zu verlegen, ich überlege noch, wie man das am besten bewerkstelligen kann...


    Immer noch bin ich sehr zufrieden mit dem bisher Erreichten...


    LG Günter

  • Moin, moin, Freunde...


    Ich freue mich sehr, dass dieses Modell bei Euch soviel Interesse findet...


    Es gibt einige Interessante Angaben, die über die Seawise Giant bekannt sind...


    Die Größenangaben habe ich bereits geliefert. Das Modell ist im voll beladenen Zustand konstruiert. Das Original hatte in diesem Beladungszustand eine Verdrängung von 657000 Tonnen und einen Tiefgang von 25 metern. Sie konnte weder den Suezkanal, den Panamakanal und auch nicht den Ärmelkanal passieren.


    Die Schiffsschraube hatte ein Gewicht von 50 Tonnen das Ruder wog 230 Tonnen. Die Decksfläche betrug 31.541 Quadratmeter. Die Geschwindigkeit betrug 16,5 Kn, ca. 30,5 km/h der Bremsweg betrug bei dieser Geschwindigkeit 9km.. Der Wendekreis betrug 3 km.


    Gebaut wurde der Tanker 1979 auf einer japanischen Werft, er führte während seines Schiffslebens mehrere Namen. Getauft auf den Namen OPPAMA , vom Stapel gelaufen ist das Schiff dann aber als SEAWISE GIANT. diesen Namen führte das Schiff von 1979 bis 1991. Im Iran - Irak Krieg wurde die SEAWISE GIANT 1988 durch einen Bombenangriff stark beschädigt. Es brachen Brände aus Öl ist ausgetreten der Tanker ist jedoch nicht gesunken und konnte später abgeschleppt und in Singapur repariert werden. Nach der Reparatur wurde das Schiff in HAPPY GIANT umbenannt.


    nach Eigentümerwechsel hieß das Schiff dann von 1991 bis 2004 JAHRE VIKING.


    2004 wurde die JAHRE VIKING in ein stationäres Lageschiff für Rohöl umgebaut und in KNOCK NEVIS umbenannt. Diesem Zweck diente das Schiff dann von 2004 bis 2009


    Als MONT trat der Tanker dann seine letzte Reise nach Alang zu den Abwrackern an, die Verschrottung dauerte fast ein Jahr. Einen 36Tonnen schweren Anker spendete man dem Hong Kong Maritimen Museum. Er stand dann später in einem Werftgebäude auf Stonecutters Island...


    Auf der Reise zu den Abwrackern werden die viele Schiffe umbenannt der Grund dafür erschließt sich mir nicht...


    Soviel zur interessanten Geschichte des Vorbildes...


    LG Günter

  • ...dazu gekommen sind heute die drei Masten auf dem Aufbau die beiden Kräne auf Deck


       


    ...sowie vier Masten / Entlüfter ?? auf Deck... gebaut aus Besenborsten...

       



        



    ...des Weitern drei Antennen auf dem Aufbau, sowie der Mast auf der Brücke mit dem Radarschirm...


       



       



    LG Günter

  • die letzten Arbeiten für heute...


    Mittschiffs ist die Rohrbrücke entstanden...


       


    Auf dem Deck befinden sich eine Unmenge von großen und kleinen Rohrleitungen. Sie alle in diesem Maßstab nachzubilden

    habe ich mir nicht zugetraut...


    Aber den dicken Rohrstrang der über das ganze Deck verläuft wollte ich doch nicht fehlen lassen. Die Papierversion

    sagte mir aber nicht zu. Ich habe das Rohrbündel aus grünem Bindedraht gebaut...


       





    hier noch zwei Gesamtansichten...


       


    Nun fehlen noch drei Brücken, die über den Rohren verbaut werden müssen.

    die Ankerwinde und die Anker, die zwei Rettungsboote, da werde ich eine andere Lösung nehmen, weil mir die Bogenversion nicht zusagt... und ein paar Kleinteile sind da auch noch zu bauen...


    LG Günter

  • Moin, moin, Freunde...


    So langsam geht die SEAWISE GIANT der Fertigstellung entgegen nur wenige Teile sind noch zu bauen...


    Dazu gekommen ist die Ankerwinde am Bug...



    ...sowie die drei Brücken die über die Rohre führen...



    Auch die winzigen Anker haben ihren Platz gefunden...

    war nicht ganz einfach die winzigen Bauteile auszusticheln...


       


    Am Aufbau sind noch die hinteren Stützen der großen Brückennocks dazu gekommen...


       



    Zu bauen sind noch die zwei Rettungsboote. Die Ausführung die im Baubogen enthalten ist gleicht der, die Jo bei seinen Modellen verwendet...


    Die Ausführung hat mir nicht gefallen...



    Jo hat bei früheren Modellen eine wesentlich detailliertere Ausführung verwendet.

    Die Boote sehen wesentlich besser aus , sie haben eine Kabine und bestehen aus drei Teilen

    Das Bauergebnis ist wesentlich besser ich habe dieses Boot auch schon bei anderen Modellen verwendet.


          


    Nun geht es an den Bau der Winzlinge...


    LG Günter

  • Zuerst schneide ich mal die Klebelaschen ab. Die Teile lassen sich am besten stumpf verkleben.

    Laschen tragen immer irgendwie auf , das Bauergebnis ist dann nicht so toll...


    Dann mache ich aus den drei Bauteilen fünf indem ich die Bauteile auseinanderschneide...



       


    als Nächstes heißt es nun , die Bauteile in Form bringen ...

  • This threads contains 7 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.