AT-ST aus Star Wars von UHU02

  • Servus beinand,


    nun habe ich A gesagt, dann muss jetzt konsequenterweise B kommen.

    Ich werde am diesjährigen Wettbewerb zu Golden Schere mit dem UHU-Modell AT-ST (AllTerrain-ScoutTransporter) teilnehmen.

    Den Bogen hatte ich mir vor vielen Jahren von der Originalseite von UHU heruntergeladen. Seitdem bettelt er mich regelmäßig

    an, gebaut zu werden. Die GS2024 ist ein würdiger Platz dafür.


    Der Bausatz besteht aus 9 DIN A4 Seiten. Die ersten 8 habe ich auf 200g Karton ausgedruckt. Laut Konstrukteur soll die

    Dicke des Kartons 0,21mm betragen. Da sehr viele Bauteile mehrlagig aufgebaut sind, ist es wichtig diese Dicke einigermaßen

    genau einzuhalten. Das wird auch die größte Herausvorderung für mich. Mehrere Lagen so genau übereinanderzubringen, dass beim

    späteren Ausschneiden alle Kanten sauber aufeinander liegen.

    Die letzte Seite wurde auf 100g Papier gedruckt. Da wo es Sinn macht, werde ich ordentlich supern.

    Die in japanisch gehaltenen Anleitung habe ich komplett übersetzen lassen und in eine PDF-Datei gepresst.


    So soll das Modell mal aussehen (Bild von UHU)



    Mit diesem Bauabschnitt muss ich anfangen: Lollies essen, um an die Achsen zu kommen



    tbc...

  • Hallo Norbert


    Schön, dass Du Deine Drohung wahr machst! Ein spannendes Modell, zwar nicht mein bevorzugtes Genre, aber so technische Dinger finde ich immer spannend!

    Ich wünsche Dir viel Spass und vor allem viel Erfolg! kippe1


    Beste Grüsse

    Peter

  • Hoffentlich droht da keine Zuckerkrankheit... grins 2


    Herrliches Modell!


    Viel Spaß beim Bau, Norbert!



    Gruß

    Roland

  • Das Modell ist sehr spannend! oh1

    Gibt es ja in verschiedenen Ausführungen, aber das von UHU02 ist das bei weitem interessanteste und schwierigste!

    Ich wünsche dir viel Erfolg! daumen1

    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Hallo Norbert,


    eine gute Modellauswahl mit einer anstrengenden Vorbereitungsphase.


    Viel Erfolg und Spaß beim Bau wünsche ich dir.


    LG

    Thomas

  • Hallo Norbert,


    Das ist ein sehr interessantes Modell, das Sie gewählt haben. Ich bin selbst ein Star Wars-Fan und habe alle Modelle der Serie gesammelt.

    Wann ist es an der Zeit, sie alle zu bauen. Ich wünsche dir viel Erfolg bei dem Wettbewerb und viel Freude beim Zusammenbau des Modells.

  • So, ich glaube es ist an der Zeit mal anzufangen.


    Wie man im nächsten Bild sieht, gibt es sehr viele Löcher auszusticheln. Ich habe auch angefangen die ersten 16 Löcher mit einer feinen Klinge diese zu bearbeiten. Funktioniert eigentlich ganz gut, aber für 16 Stück brauchte ich ca. eine 3/4h.

    Das Ergebnis seht ihr im Bild.



    Als Ingenieur war mir das aber zu meditativ und ich habe mir etwas technischeres überlegt.

    Im Keller habe ich tatsächlich ein paar 3,3mm Bohrer gefunden. Ein Loch in eine 5mm Aluplatte gebohrt, den Bohrer selber am stumpfen Ende gerade abgeschliffen und das ganze in meiner kleinen Ständerbohrmschine so angeordnet, dass eine Lochstanze daraus wird (nicht bohren, sondern einfach in einem schnellen Zug nach unten drücken).




    So konnte es dann losgehen und die ersten Bauteile waren ausgestanzt. Ab und zu fasert es, aber das kann man mit einem Skalpell einfach nachbearbeiten. Und die 42 Löcher waren in 10min. fertig.



    tbc …

  • Hallo Norbert,


    als Star Wars - Fan bin ich hier natürlich dabei.

    Ich wusste allerdings nicht, dass es in Star Wars noch Lochkarten gibt. happy1

    Ich wünsche Dir viel Freude und Erfolg mit diesem Projekt.

    Du wirst ein tolles Modell bauen. daumen1


    Lieben Gruß

    Ralf


    Die beste Methode etwas zu schaffen ist - damit zu beginnen! happy 2

  • Hallo Norbert,


    es ist interessant zu sehen, wie verschiedene Modellbauer (kleine) Löcher erstellen.

    Ich benutze z.B. ganz gewöhnliche Locheisen.

    Deine Methode ist bei vielen Löchern sicher nicht die schlechteste und geht vor allem schnell daumen1 .


    Viele Grüße

    Christoph

  • Servus beinand,


    vielen Dank erst einmal an alle Zuschauer.

    Alle Woche ein Eintrag, dann kann das was bis September 2024 werden.


    Ich musste lange auf die Suche nach entsprechenden Lollies gehen, da die normalen keine Papierstengel mehr haben. Ich habe nur ein paar sehr bunte und sehr teure gefunden. Und auch nur im Packet. Was mich überrascht hat, war der Durchmesser der Papierröhrchen. Ist doch tatsächlich international genormt happy1 Zwischen 3,2mm und 3,3mm.

    Ein Stäbchen vom Lolli befreien nimmt ca. 30min. in Anspruch. Das hat meine Tochter herausgefunden. Die Zeit habe ich nicht, also einfach abschneiden.


    Hier eine kleine Komposition der ersten Teile.



    Ein paar kleine Achsen nach Schablone abgeschnitten.



    Aus den 6 Einzelteilen wurden 2 Fußteile hergestellt. Die sind nun stolze 2,5mm dick. Alles komplettieren, Achsen reinschieben und die ersten Teile sind fertig.




    tbc…

  • Hallo Norbert,


    gib`s zu, Du wolltest doch die Lollies. zwinker2

    Stiele kann man doch auch ohne Süßkram bestellen/kaufen. kratz1


    Die Beine/Füße schauen aber so oder so schon sehr gut aus.


    Viele Grüße

    Christoph