Ulmer Münster

  • Um euch nicht ständig mit SF und Space zu nerven, mal ein Ausflug in die Architektur
    Wir waren letzten März in Ulm und konnten das Münster besichtigen, die höchste Kirche der Welt mit 161,53 m, auch oben waren wir (768 Stufen) mit herrlichem Blick bei herrlichem Wetter über das schöne Ulm.



    [Quelle: Wikipedia]


    Da konnte ich anschließend nicht anders und hab mir den Schreiber-Bogen im Tourismus -Büro gekauft.
    Und damit geht es jetzt los.
    Zuerst die Grundplatte und der untere Turmteil.
    Dann muss man die Öffnungen ausschneiden und die Fenster zusammensetzen.






    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Anschließend klebt man sie hinter die Gitter der Fassade.
    Danach wird der Turm zusammengebaut und auf die Grundplatte geklebt.
    Bald geht es weiter, bis hierher läuft es gut.






    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Nun habe ich den unteren Teil des Turmes fertiggestellt, zumindest die Grundstruktur.
    Es passt alles sehr gut.
    Ich habe versucht, die Spitzen der Verzierungen etwas plastischer zu
    gestalten und habe die Zwischenräume ein wenig ausgeschnitten.






    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Dann müssen 22 Aussenpfeiler hergestellt werden, die den Wänden auch die nötige Stabilität verleihen.
    Welcher Teufel allerdings den Designer geritten hat, das Dach kurz vor
    dem hinteren Enden zu teilen, weil es für den Bogen zu lang war, weiss
    dann nur er selbst.
    Die Teilung wäre am Turm zwischen rot und grün wesentlich sinnvoller
    gewesen. Ersten liesse sich alles besser verbauen und es gäbe nicht
    einen solchen eklatanten Farbunterschied (s. Foto 2)




    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Die Hauptturmseite im unteren Bereich ist soweit fertiggestellt.






    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Ein paar Säulen am Hauptschiff und dann geht es an die Rückseite.
    Die Säulengestaltung gefällt mir nicht so, die Spitzen kann man zwar "anspitzen", aber ...naja.




    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Es geht weiter, mit dem hinteren Teil, die kleinen Kapellen wurden angebaut.
    Danach folgt das hintere Dach.
    Anschliessend waren 22 Türmchen und Bögen zu bauen.





    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Nun folgen noch die kleinen Torbogen und das große Dach.





    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Nun folgt der Anbau von gefühlten 100 Teilchen zur Vervollständigung der kleinen Türmchen am hinteren Münster.




    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Jetzt geht es an die beiden hinteren Türme, die auch wieder von sehr vielen kleinen Türmchen garniert werden.
    Zum Abschluss noch zwei Bilder der fertigen kleinen Türme.
    Anschließend geht es noch an den großen Hauptturm, den ich allerdings aus Platzgründen abnehmbar gestalten möchte.






    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Grüezi_1 Michael,


    schicke Sache - gerade mal in Richtung Ulm schauen... da ist es ja... happy1
    Den Schreiber Bogen kenne ich zwar nicht persönlich, was aber in der Realität ins Auge fällt ist, dass das Kirchenschiff, bzw. der ganze Backsteinanteil definitiv nicht mehr rot ist. Ich habe das Münster vor über 30 Jahren das erste Mal gesehen, da war es schon dunkelgrau bis schwarz.
    Erst seit der südlichere der kleinen Türme mehr oder weniger grundsaniert und dadurch im Prinzip neu gebaut wurde ist dieser wieder sandsteinfarben.


    Tut aber Deinem sehr sauber gebauten Modell definitiv keinen Abbruch. Gefällt mir - sollte für mich als Ansässigem hier eigentlich auch Pflicht sein lala1


    Viele Grüße
    Peter

  • So, nun geht es an den letzten Abschnitt - den großen Turm, der höchste Kirchturm in der Welt.
    Zunaächst der untere Teil, wie gehabt, mit hintersetzten Fenstern und vielen kleinen Türmchen.
    Die Grundplatte habe ich doppelt gefertigt, damit man den Turm abnehmen kann.






    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • @Pitje:
    Danke, ja ich denke, die Ulmer müssten das auch mal bauen.
    Vielleicht klappt es ja mal mit dem Ulmer Stammtisch, da bring ich es dann mit....



    und weiter geht es, gleich ist es vollbracht:
    Das letzte Teil ist dann der obere spitz zulaufende Turmteil.
    Hier sind noch einige kleine nette Details anzubringen.
    Innen habe ich Spanten gefertigt, zur Verstärkung und Stabilisierung des Achtecks.





    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Und zum Schluss noch ein paar Totalen....


    Fazit:
    Ein schöner Bogen mit kleinen Schwächen.
    Die Passgenauigkeit ist sehr gut.
    Der größte Fauxpas sind die Dächer der Seitenschiffe, die an der falschen Stelle getrennt sind (weil größer als Papierformat) und zum Überfluss dort einen drastischen Farbunterschied aufweisen. Besser wäre eine Trennung an der Schnittstelle Turm - Mittelschiff gewesen, wo eh verschiedene Dachfarben sind und auch die Verarbeitung vereinfacht worden wäre.
    Die kleinen Türmchen sind von hause aus alle an der Spitze quadratisch und oben offen. Man kann die Turmspitzen natürlich spitz zuschneiden und kleben, was zwei Nachteile hat:
    1. der Druck ist grundsätzlich nicht genau
    2. muss man teilweise die Klebefalze wegschneiden, wodurch die weissen Stellen auf den unteren Teilen zu sehen sind, wo die Türmchen anzukleben sind. Naja, wozu gibt es Farbstifte...
    Aber es sieht trotzdem viel besser aus als die offenen Hohlkörper...


    Es ist ein dennoch schönes und ansprechendes Modell mit höherem Schwierigkeitsgrad, wobei die Farbgebung nicht so ganz dem Original entspricht.





    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Hallo Michael!
    Das ist für mich eine echte Überraschung: Du und Architektur,
    wo ich doch gewohnt bin, entweder Raumfahrt oder Eisenbahnen bewundern zu dürfen.


    Vor Jahren sind meine Frau und ich auch einmal auf den Turm gestiegen.
    Ich kann deine Begeisterung über die tolle Aussicht von dort oben verstehen.


    Sehr schön ist es geworden, dein Ulmer Münster!


    Gruß
    Adolf

  • Danke, Adolf!
    Na ja, ich hab Architektur viel gebaut vor der Raumfahrt...
    Pisa, Notre Dame, St. Lorenz Nürnberg, Frauenkirche Dresden usw....



    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • This threads contains 14 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.