Rousseau's Tiger - ein Kartonautomat von Keith Newstead

  • Hallo Kartonmodellbauer,


    noch mal zum Nachlesen der Baubericht vom letzten Jahr: ein Bogen von dem britischen Automaten-Designer Keith Newstead. Es ist „Rousseau’s Tiger“, nach dem Gemälde „Tiger im Tropensturm“ von Henri Rousseau.
    Das Original hängt in der Londoner National Gallery. Den Modellbaubogen kann man dort auch kaufen oder bestellen.



    Bild 01: die Titelseite
    Bild 02: die Rückseite mit dem Foto vom Originalbild


    Bis bald
    Christoph

  • Damit geht’s auch schon los.



    Bild 3: die Bauteile des Originals sind auf relativ dickem Karton gedruckt und vorgestanzt. Da die Stanzungen teilweise nicht genau mit den Umrisslinien passen und mir der Karton zum knicken zu dick scheint, verbaue ich eine Kopie. Gedruckt auf 200g Papier als Laserdruck.




    Bild 4: wie die meisten Papier-Automaten hat auch diese Modell eine Unterkonstruktion(Sockel), in der sich die Mechanik befindet. Die ersten Teile sind die vier Seitenstützen und die Grundplatte. Beim Knicken ist die Farbe an den Kanten ein wenig aufgeplatzt, es hält sich aber in Grenzen. Da in der Farbe des Modells aber auch feine weiße Linien vorhanden stört mich das weniger. Die Schnittkanten habe ich mit einem Stabilo Pen 68 gefärbt, den es in relativ vielen Farbtönen gibt. Diese Stifte verwende ich schon seit längerer Zeit und bin recht zufrieden damit.



    Auf Bild 5 sieht man die Grundplatte mit den lose eingesteckten Stützen.
    Bild 6: da die Platte dann doch etwas labberig wurde, hab ich kurzerhand zwei Verstärkungen eingebaut.




    Bild 7 zeigt einen der beiden Seitenträger für die Kurbelwelle. Die Löcher habe ich mit einem Kreisschneider geschnitten. Um den Mittelpunkt zu finden schneide ich erst einen Kreis mit dem gemessenen Radius aus und markiere mit dessen Hilfe den Mittelpunkt mit einer Nadel auf dem Bogenn.


    Bis demnächst,
    viele Grüße
    Christoph

  • Hallo zusammen, es geht weiter mit der Unterkonstruktion.




    Bild 8 mit den ausgeschnittenen Seitenträgern, den Teilen für die Kurbelwelle und die „Pleuelstange“
    Bild 9 mit den selben Teilen, sowie Grundplatte, Stützen und Deckel zusammengeklebt.




    Bild 10 und Bild 11: die Stützen und die Seitenträger sind montiert, die Kurbelwelle samt Pleuel ist eingebaut.




    Bild 12 mit lose aufgesetztem Deckel.
    Jetzt fehlen noch die Führung der Pleuelstange und die Kurbel selber, dann ist unten fertig. In diesem Baustadium habe ich mich entschieden auch die Knickkanten einzufärben, sie waren mir doch zu weiß.




    Bild 13: der Deckel hat auch seine Verstärkungen bekommen. Die Führung für die Pleuelstange ist eingebaut.
    Darunter schon der ausgeschnittene Körper mit den ausgestanzten Achslöchern. Löcher bis 10mm stanze ich mit Locheisen, größere schneide ich mit dem Kreiscutter.




    Bild 14 zeigt die fertige Unterkonstruktion.
    Bei einem ersten Funktionstest lief alles einwandfrei arbeit2 . Auf dem Deckel liegen schon die Achsen für die Beine, Schwanz und Kopf mit den Abdeckscheiben. Zum Größenvergleich: die Unterkonstruktion hat in etwa die Maße 17cm x 10cm x 11,5cm (l x b x h).


    Bis bald
    Christoph

  • Hallo, es geht wieder etwas weiter.



    Bild 15: der fertige Körper mit Achsen und Abdeckungen.
    Bild 16: die Beine und der Schwanz mit den ausgestanzten Achslöchern.



    Bild 17: die Beine und der Schwanz sind ausgeschnitten und verklebt. Die jeweils zwei Seiten (siehe Bild 16 ) waren nicht ganz passgenau. Mit ein wenig Nachbessern habe ich sie aber in Form gebracht. Nach dem Kantenfärben sind sie nun fertig für die Montage.



    Bild 18: am Tigermodell befinden sich an der Seite zwei Hebel, die dieBeine bewegen (und den Kopf und Schwanz auf den gleichen Achsen). Diese Hebel sind nur zum Teil farbig. Das gefiel mir nicht, deshalb habe ich beiden Teile nochmals ausgedruckt und wollte damit die sichtbaren weißen Flächen bekleben.



    Bild 19: da die Hebel später an der Vorderseite mit zwei Pflanzwedeln verdeckt werden, kam mir die bessere Idee, diese Wedel noch mal spiegelverkehrt zu drucken. Damit kann ich die Hebel nun vorne und hinten kaschieren.



    Bild 20: Beim Kopf musste ich einen kleinen chirurgischen Eingriff an der Stirn ausführen, um Stirn und Schnauze vernünftig runden zu können.
    Bild 21 zeigt den Kopf mit den fertigen Ohren und dem Unterkiefer. Da man dem Tiger später auch ins Maul schauen kann, habe ich ihm noch eine Zunge spendiert.



    Bild 22: beim probeweise Zusammensetzen habe ich bemerkt, dass die Achsen zu lang sind. Kein Problem, kann man stutzen.
    Auf Bild 23 sieht man noch mal den Kopf von unten, mit den Abstandshaltern zwischen Ober- und Unterteil. Damit soll verhindert werden, dass sich die Zähne beim Zusammenklappen verhaken.


    Jetzt geht es dann langsam an die Endmontage der einzelnen Teile.


    Viele Grüße
    Christoph

  • Hallo zusammen,
    jetzt noch die Endmontage.




    Bild 24: der Tiger ist auf die Pleuelstange aufgeklebt. Die beiden Beinhebel sind montiert und die Verbindungstange, die den Kopf bewegt, ist angeheftet.
    Bild 25: die beiden Wedel verdecken die Beinhebel.



    Bild 26: der Hintergrund ist aufgeklebt.
    Bild 27: der Vordergrund - hier habe ich zusätzlich die Füllflächen zwischen den Pflanzen ausgeschnitten. Das lockert das Ganze etwas auf.



    Bild 28: der Vordergrund ist aufgeklebt und damit ist der Automat fertig.


    Mein Fazit:
    ein schön zu bauendes Modell. Der Originalkarton ist allerdings meiner Meinung nach zu dick. Auch wenn man auf das Ausschneiden der Zwischenräunme und das Hinterkleben der Rückseiten verzichtet, erhält man ein ansprechendes Modell. Die Bauzeit dann ist um einiges kürzer, Ich hatte aber keine Eile. Der Bau hat viel Spaß gemacht.


    Es folgen noch ein paar Modellbilder, natürlich die Animation(en) und gezippt ein kurzer Film.

  • Hallo Christoph,


    ich bin immer wieder hin und weg von Deinen Automaten.


    Was in Karton möglich ist, ist so ungeheuer vielfältig, das man aus dem Staunen nicht mehr herauskommt! Der Tiger ist einfach knuffig!

    Beste Grüße


    von Andy


    32907-die-kartonmodellbauer-signatur-1-jpg What else?

  • Hallo Andy, hallo Tom,
    es freut mich sehr, dass Euch der Tiger gefällt freu 2 . Es ist ja auch wieder eine, etwas andere, Umsetzung eines berühmten Gemäldes. Davon lassen sich ja schon einige Meister ihres Fachs hier im Forum inspirieren. Ich habe dagegen nur nachgebaut grins 2 .


    Bilder zu einer weiteren Nachbildung einer berühmten Vorlage findet Ihr hier (Tippo's Tiger) in der Galerie.


    Viele Grüße
    Christoph
    prost2