Tippo's Tiger - ein (weiterer) Kartonautomat von Keith Newstead

  • Hallo zusammen,


    Nach dem Baubericht zu Rousseau’s Tiger (siehe hier) kommen jetzt die Galeriebilder zu dem zweiten Papiertiger, ebenfalls entworfen von Keith Newstead: Tippo’s Tiger.


    Keith Newstead hat sich von einem antiken, lebensgroßen Automaten inspirieren lassen. Dessen Geschichte kann man nachlesen bei Wikipedia hier und Victoria and Albert Museum hier.
    Kurz zusammengefasst:
    der originale Automat wurde ca. 1793 in Indien für Sultan Tipu, auch Tiger von Mysore genannt , hergestellt. Ein schottischer General hatte dem Sultan in einer Schlacht eine schlimme Niederlage bereitet. 1792 wurde der Sohn dieses Generals von einem menschenfressenden Tiger getötet. Dieser Umstand könnte zur Entstehung dieses Automaten beigetragen haben. Beim Abspielen des Original-Automaten hört man das wimmernde Geräusch des Angegriffenen, während der Tiger eine Art Brüllen von sich gibt.


    Newstead’s Tiger kommt dagegen richtig zahm daher. Er schleckt das lachende „Opfer“ ab und schnurrt dabei. Dieses Schnurren kann ich in der Animation leider nicht wiedergeben. Mal schauen ob ich ein Video mit Ton dazu machen kann.


    Der Modellbogen ist ein pdf-Download von Keith Newstead. Man kann den Bogen aber auch fertig gedruckt kaufen. Ich habe 2010 die Vorlagen mit einem Tintenstrahldrucker auf 160g Papier gedruckt und den Automaten gebaut. Funktioniert immer noch einwandfrei, ich würde bei einem neuen Bau aber einige Teile verstärken.


    Hier die Bilder zu dem Automaten:





    Auf dem letzen Foto (Bild 06) sieht man die gezahnte Scheibe, die an einer Kartonplatte entlang streicht und damit das Schnurren (oder eher eine Art "Schnarren") produziert.


    Und noch zwei Animationen zu diesem lustigen Modell (Die bewegten Bilder sieht man wieder nach dem Anklicken im Viewer)::



    Viele Grüße
    Christoph

  • Hallo Thomas,


    es freut mich dass Dir das Modell gefällt. Die Idee dieses Modells finde ich besonders gelungen: es bewegt sich, es gibt Töne von sich und es ist eine witzige Persiflage.


    Ich bin ja auch schon wieder an dem nächsten "Funktionsmodell" dran.


    Viele Grüße
    Christoph