Potala, der Palast der Dalai Lamas; Lhasa - China von Canon Papercraft ca. 1:1000

  • Hallo zusammen,


    aus gegebenem Anlass hatte ich die letzte Zeit mal mit einem Modell aus dem Architekturbereich gut zu tun.
    Es handelt sich um den Free-Download-Bogen von Canon-Papercraft des Potala-Palastes in Lhasa/Tibet


    Das Modell wurde speziell für die bayrische Modellbauaustellung in München gebaut.


    Da der Originalmasstab irgendwie recht krumm (das ist bei den Canon-Modellen fast immer so) war, habe ich den Bogen mit Hilfe von Google Earth auf ca. 1:1000 vergrössert.
    das Modell hat eine sStattliches Ausmass von 650 x 500 mm. Die Grundplatte passte wunderbar in einen Bilderrahmen aus dem Baumarkt.


    Zur Geschichte des „Mar-po-ri“ oder auch „Roter Berg“ genannt. Dieser dient als Heimat des sagenumwobenen Potala-Palastes. Dieser Palast liegt auf einer Höhe von ca.130 Metern über der Hauptstadt Lhasa. Der Potala war bis zu Vertreibung des 14.Dalai Lamas (dieser lebt heute im Exil im indischen Dharamsalam) im Jahr1959 die Residenz aller Dalai Lamas.


    Der erste Palastbau bereits im Jahr 637 gebaut, und dann später im 17. Jahrhundert in eine größere Anlage integriert. Dieser erste Teil, „Weißer Palast“ genannt, wurde in der Zeit des 5. Dalai Lamas fertiggestellt. Nach dessen Tod wurde im Jahr 1648 ein weiterer Teil erbaut, der „Roter Palast“. Die letzten großen Erweiterungen des Potalas wurden ca. 1922 unter dem 13. Dalai Lama durchgeführt. Dieser veranlasste, zwei weitere Stockwerke auf den ursprünglichen Palast zu setzen.


    Heute besitzt der Potala-Palast 13. Stockwerke mit fast 1000 Zimmern. Die obersten Stockwerke dienten dem Dalai Lama als Privatresidenz, dann folgen Gebets- und Meditationsräume. Die Unteren Geschoße dienen als Grabstätte frührer Dalai Lamas. Besonders erwähnenswert ist das Grab des 5. Dalai Lamas. Auf eine Höhe von ca.17m, und über 3 Etagen aufgeteilt, wurde dessen Grabstätte mit ca.3700 kg Gold verziert.


    Im Gegensatz zu vielen anderen Klöstern und Tempeln in Tibet ist der Potala-Palast von der chinesichen Besatzungsmacht während der "Kulturrevolution" verschont geblieben, und großteils in sein Originalform belassen. Die UNESCO erkannte das „Historische Ensemble Potala-Palast in Lhasa“ als erhaltenswert, undsetzte es 1994 auf die Liste der Denkmäler als Weltkulturerbe.



    Zum Modell selbst ist nicht viel zu sagen. Die Passgenauigkeit ist grösstenteils sehr gut, allerdíngs wirken sich kleine Ungenauigkeigen im 1.Bauabschnitt (Palast) später auf die Bergkonstruktion negativ aus. Auch ist, aufgrund von fehlenden Spanten und Verstärkungen, der Berg ziemlich schlabberig und unheimlich schlecht zu handhaben. Das kostete beim bauen viel Nerven, und ich war einige Male kurz davor, alles in die Tonne zu treten.
    Da die Originalfarbgebung der Grünflächen grauenhaft aussieht, hab ich alles nochmals mit Grasmatten aus dem Modellbahnbereich verkleided. Dies sieht deutlich besser aus, und erhöht die Stabilität des Berges um ein Vielfaches. Dieser Mehraufwand hat sich gelohnt.
    Der Berg ist eigentlich in Wirklichkeit ein Steinhaufen mit etwas Buschwerk. Leider hab ich zu spät erkannt dass es auch Schottermatten im Fachhandel gibt. Aber, ich glaube, dann wäre das Ganze ein ziemlich trostloses Ensemble geworden.
    Naja jetzt kann ich eh nix mehr dran ändern, es ist jetzt eben so wie es ist - Punkt. Wem es nicht gefällt der schaut halt weg.


    Hier ein paar Bilder des fertigen Modells.


    Übersicht:



    Südseite:


    Ostseite:



    Nordseite:



    Westseite:



    Unterm Berg:



    Aussenaufnahmen:



  • Tolles Modell Armin und soooo groß !
    Kommt mir riesig vor.
    Freue mich auf die Ausstellung und "kämpfe" gerade mit den Beschriftungen.

  • Donnerwetter, Armin, da hast Du aber was Kolossales aus dem Hut gezaubert! Das sieht ja irre gut aus mit den Grasmatten, und auf den letzten Bildern ist die Illusion nahezu perfekt. Ich freue mich schon jetzt darauf, das Modell in natura zu sehen!


    Beste Grüße
    Claudia

  • Hallo Armin,


    da hast Du ja eine hervorragende Arbeit abgelegt! Ich kann mir vorstellen, dass Du so manche Stunde dafür gebraucht hast! Bezüglich der letzten Bilder kann ich Claudia nur beipflichten. Herzlichen Glückwunsch zu diesem wunderbaren Diorama! klasse1 beifall 1 beifall 1 beifall 1


    Gruß
    Fritz

  • Hallo Armin,


    was ein Riesending!


    Herzliche Glückwünsche zur Fertigstellung! Das sieht einfach nur gut aus!!

    Beste Grüße


    von Andy


    32907-die-kartonmodellbauer-signatur-1-jpg What else?

  • Hallo Armin,
    so ein Modell bin ich gar nicht gewonnt von dir aber ich muss sagen auch die Architektur liegt dir. Hier muss ich auch Thomas mit seiner Aussage mit den Aussenaufnahmen voll zustimmen man könnte wirklich denken es wäre echt.
    Dieses Modell werden wir bestimmt in Mespelbrunn bewundern können?
    Also wirklich einfach KLASSE. klasse1
    MfG. Reinhold

    Du sollst den Karton und die Kartonmodellbauer ehren.

  • Hallo Armin,
    der Dalai Lhama wird es aus Altergründen nicht mehr lange machen. Für die Nachfolge fiele mir da spontan jemand ein hüpf1 .
    Ein toles Modell hast Du gebaut Dalai Papphama !
    LG
    Kurt

    32907-die-kartonmodellbauer-signatur-1-jpg
    Meine Untaten


    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, daß man überhaupt eine hat.

    (Heinrich Heine)

  • Hallo Armin,


    der Potala-Palast steht auch schon lange auf meiner Liste, aus Platzgründen ist der Bau aber bisher Wunsch geblieben. Deshalb finde ich toll, dass Du die Gelegenheit gefunden hast, ihn gleich noch zu vergrößern oh1 . Und das ist Dir sehr gut gelungen. Sehr schön sind die Außenaufnahmen.


    Viele Grüße
    Christoph

  • Hallo zusammen,


    danke1 fürs Lob.


    Ein kleiner Teil des Dios war übrigens heuer schon in Mespelbrunn zu sehen. Ist blos niemanden so richtig aufgefallen. Hier in Beitrag 41.


    Klar, dass ich das Ensemble kommendes Jahr mit nach MSP nehmen werden. Ich kann halt dann nicht lange bleiben, da ich kein Gepäck mehr ich Auto reinbekomm. happy1 happy1 .


    Zu sehen sein wird das Ganze auch kommenden Woche am Stammtisch in München, und natürlich auf unseres Ausstellung am 12.11.


    Schönes verlängertes WE

  • Hallo Armin,


    mir ist der Potalapalst in Mespelbrunn schon ins Auge gestochen, aber dass aus dem kleinen Modell so eine riesige Anlage wird, konnte ich mir nicht vorstellen.
    Super! Gefällt mir ausnehmend gut!
    beifall 1

    Herzliche Grüße / Best regards,
    Andreas

    Optimismus ist die Kunst, mit dem Wind zu segeln, den andere machen.
    Alessandro Manzoni (1785 – 1873)


    Buddys Kartonuniversum

  • Servus Armin,


    auch von mir wurde der Potala in MSP mit Genuß bestaunt, schon deshalb, da ich das Vergnügen hatte mit Heinrich Harrer, nach einem Vortrag von ihm, sehr interessant zu plaudern.


    Aber daß das Ganze mit Berg und Nebengebäuden so riesig wird, das war noch nicht zu erkennen.


    Gratulire zu diesem tollen Modell! prost1


    Liebe Grüße


    Wiwo