(k.u.k.) SMS VIRIBUS UNITIS / 1912 / JSC / skaliert auf 1:700

  • Die Schuldfrage:


    Schuld ist die aktuelle Ausgabe (3_21) von »SchiffClassic«! Ausnahmsweise habe ich mir das Heft gekauft weil darin ein Beitrag über die TEGETTHOFF-Klasse steht. Die Schiffe gehören seit Jahren zu meinen Lieblings-Dreadnoughts und ein Modell davon ist schon lange mein Wunsch. Also ran‘ ans Werk und ab an einem Beitrag zur GOLDENEN SCHERE in der gedachten Sparte »Minimodelle«.


    Das Österrreich bis 1918 eine gute und funktionierende Marine besaß, wissen die Meisten von Euch sicher. Das »Flaggenschiff« – im Gegensatz zum deutschen »Flaggschiff« – war SMS VIRIBUS UNITIS. Das 22860 Tonnen große Schiff lief 1911 in Triest vom Stapel und wurde am 1.11.1918 von Italienern im Hafen von Pola versenkt. Obgleich die VIRIBUS UNITIS der erste Schiff dieser Klasse von vier Schiffen war, wird die Reihe in meinen Unterlagen mehrheitlich als »Typ TEGETTHOFF« (eigentlich »Klasse«) angesprochen. Kaiser Franz Joseph I. persönlich verfügte über die Namensvergabe der neuen Schiffe und entschied, dass eben das Erste den Namen seines Mottos »Mit vereinten Kräften« (lat.: Viribus unitis) führen solle.



    Neben der modernen Schiffsschraube, dem Torpedo und dem Luftkissenboot baute Östereich auch die ersten Drillingstürme mit Schwerer Artillerie auf den neuen Schiffen ein. Die zwölf 30,5 cm Kanonen kamen aus den Skoda-Werken in Pilsen und müssen vorzügliche Waffen gewesen sein. In Verbindung mit den Entfernungsmessanlagen aus britischer Produktion konnte die TEGETTHOFF-Klasse absolut mit gleichaltrigen Dreadnoughts mithalten.


    Zum genaueren Studium des Schiffes und seiner interessanten Geschichte verweise ich auf Wikipedia oder die Seite


    http://viribusunitis.ca/viribus-unitis-class

  • Die Vorbereitungen:


    Hier im Forum gibt es ja schon einige tolle Berichte über die TEGETTHOFF-Klasse. Wiwo baute und baut sie in verschiedenen Maßstäben, Kurt, Ingo und Kurt (Spitfire) präsentierten ihre Bauberichte und Andreas stellte in einem Beitrag das zeitgenössische, großartige Schnittmodell der VIRIBUS UNITIS im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien vor.


    In Wien war ich auch und habe besonders interessiert – mit fachkundiger Begleitung! zwinker2 – das genannte Großmodell angesehen:


    https://www.arbeitskreis-histo…schichtliche-museum-wien/



    Seit Jahren habe ich den berühmten Prasky-Plan plus Detailzeichnungen und eine Modellpräsentation im Buch »Das historische Modell als Schiff» (Alfred Albert). Es geht darin um das 1:200 Massiv-Modell von Angelo R. Venturini gebaut und in den 1980ern bei der WM in Rastatt mit einer Silbermedaille geehrt. Im Buch ist der Prasky-Plan handlich auf einer A3-Fläche abgedruckt (das ausfalten des Originals entfällt damit weitgehend). Dazu habe ich mir die einfache Skizze aus »Breyer: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer« auf 1:700 skaliert um einen einfachen Plan zu haben. Die Sachen reizten doch sehr zum Bau. Aber ein Schlachtschiff ist ein Schlachtschiff und ich wollte auf jedenfall kleiner als 1:250 bauen um die Sache relativ einfach zum Ergebnis zu führen. Nun habe ich schon drei Schiffe im Maßstab 1:700 und habe mich daher schnell entschieden, in diesem Maßstab zu bauen. 1:700 lässt viele Details zu, macht den Modellbau aber nicht uferlos.



    Die Frage war dann, welchen Bogen ich dafür skalieren würde. Der 1:400er von GPM gefällt mir sehr gut. Der deutlich einfachere Bogen von JSC passt für das Vorhaben besser.



    Aus dem Nachbarforum habe ich mir noch das Modellporträt von Rober Lachmann zum JSC-Modell geholt. Jetzt also ran‘ ans Werk.

  • Die Grundlage:


    Wenn schon ein österreichisches Schlachtschiff, dann auch in Grün/Rosa! Bis Ende 1913 waren die meisten Einheiten der k.u.k. Marine grün mit rosa Wasserpass gehalten (das rosa sollte den Ton von salzwassergefärbter Kupferhaut der alten Segelschiffe widergeben. Die Marineverantwortlichen stellten fest, dass Grün als Tarnfarbe in küstennahen Gewässern funktioniert, aber auf der offenen See eher das Gegenteil bewirkt. Daher wurden die Schiffe in einem Graublau umgestrichen). Grün ist ein großes Modell im Heeresgeschichtlichen Museum (Ich glaube, es ist SMS TEGETTHOFF)



    Über diesen Grünton gibt es Disskussionen ähnlich derer, wie das Gelb bei kaiserlich deutschen Kriegsschiffen definiert wird. Eines war mir jedoch klar: So neongrün/lindgrün wie in meinem JSC-Bogen war es gewiss nicht! Ing. Prasky schreibt von einem Olivgrün was ich gerne glauben mag.



    Da ich meine Modelle sowieso anmale, habe ich die Farbe aus den Bogenscans herausgezogen und mir die Blätter in s/w auf 1:700 ausgedruckt. Ebenso habe ich die Decks entfärbt. Die Tendenz ist, eher hellere Farben zu verwenden wenn das Modell recht klein wird.



    Es folgt nun ein Baubericht »frei nach JSC«. Bei der Verkleinerung darf natürlich niemand Fragen zur Passgenauigkeit stellen. Ich werde auch nicht alle Teile des Bogens so bauen können, wie sie laut Bauanleitung vorgesehen sind.


    Aber nun bald es endlich losgehen mit der VIRIBUS UNITIS im Maßstab 1:700! Dies war nur der Vorspann.

  • Hallo Klaus
    Da werde ich meinen Stuhl platzieren und genüsslich zuschauen.
    Gruß Peter

    Eine scharfe Schere, ein gutes Skalpell und sehr guter Kleber was will man mehr.


    Blöd1

  • Hallo Klaus,
    da wirst Du wieder dem Spruch "Klaus baut kleine Schiffe" gerecht. Ein großes Schiff arg verkleinert. Ich bin sehr gespannt und schaue gerne zu.
    LG
    Kurt

  • Servus Klaus,


    da muß ich doch gleich eine Wortspende abgeben.


    Superfeine Sache, daß du das Flottenflaggschiff der alten österreichischen Marine bauen wirst!
    Ich freu mich schon drauf!


    Anbei ein Foto meiner (verstaubten) Viribus in 1:700, grauer Anstrich und aus Resin.



    Liebe Grüße


    Wiwo

  • Hallo Klaus,


    das ist ein super Vorhaben! Für mich auch deswegen interessant, weil der Mini-Maßstab auch für mich in Frage kommt - für 1:250er Schlachtschiffe habe ich einfach keinen Platz...aber wenn man auch in 1:700 gute Resulate erzielen kann, kommen die großen Pötte wieder in meine Reichweite.


    Viel Erfolg wünsch ich dir!
    Ludwig

  • Moin Klaus,
    ob wohl die Kriegsmarine nicht mein Interessengebiet ist werde ich bei Dir zusehen.
    Denn bei Dir gibt es immer was interessantes zu erfahren. freundlich1

  • Danke für Euer Interesse und fürs Zuschauen! freu 2


    Eigentlich ist es schon fast Sünde bei der guten Informationslage nur ein so kleines Modell zu bauen. Der Hauptgrund für den Maßstab war – neben dem Platzproblem – welches mit der Zeit immer dringender wird – die Armada von zu bauenden Beibooten. Allein dafür lobe ich mir den kleinen Maßstab welcher zu Vereinfachungen rät und die Arbeitsstunden am Modell massiv verkürzt.


    Hmm, ein Kriegsschiff.. denk1 . Ja, ein Schlachtschiff ist eine gewaltige Kriegsmaschine. Dennoch üben diese Schiffe eine große Faszination auch bei Pazifisten aus. Ich erlebe immer wieder eine Ablehnung von Leuten gegenüber modernen Kriegsschiffmodellen. Ein Modell eines schwerbewaffneten Segelschiffes aus dem 16. Jahrhundert oder eine antikes Ruderkriegsschiff ist für dieses Publikum seltsamerweise oft in Ordnung. Sobald es grau – oder hier: grün – wird, Schornsteine und Geschütztürme hat, geht die Skepsis los. Das darf zum Glück jeder nehmen wie er mag.


    Wie auch immer: Dredanoughts hatten vor über 100-Jahren einen enorm hohen Stellenwert in der damaligen Gesellschaft. Solche Schiffe vereinten den technischen Leistungsstand der damaligen Nationen. Das ist heute vielleicht mit der Raumfahrt zu vergleichen.


    Ich schweife ab...


    Klaus

  • Hmm, ein Kriegsschiff.. . Ja, ein Schlachtschiff ist eine gewaltige Kriegsmaschine. Dennoch üben diese Schiffe eine große Faszination auch bei Pazifisten aus. Ich erlebe immer wieder eine Ablehnung von Leuten gegenüber modernen Kriegsschiffmodellen. Ein Modell eines schwerbewaffneten Segelschiffes aus dem 16. Jahrhundert oder eine antikes Ruderkriegsschiff ist für dieses Publikum seltsamerweise oft in Ordnung. Sobald es grau – oder hier: grün – wird, Schornsteine und Geschütztürme hat, geht die Skepsis los. Das darf zum Glück jeder nehmen wie er mag.

    Das Stimmt Klaus.Das war /ist auch keine Wertung von mir.
    Ich habe mich ja auch bei den Wikingern herumgetrieben. freundlich1
    Ich kann mit den vielem grauen Teilen nix anfangen.

  • Hallo Klaus,


    ein Grauer - oder Graublauer oder Grüner (welcher Farbton auch immer) - da ist der Nibelung dabei, egal in welchem Maßstab, mag er doch solch' böse Sachen... hehe1


    Und da gebe ich Dir recht: Ein Segler mit 64 Kanonen war für die davon betroffenen Zeitgenossen damals auch nicht angenehmer als ein Linienschiff mit 12 x 30,5 cm - das soll dem Hörensagen nach auch schon bei einem Faustkeil in der Steinzeit so gewesen sein .... grins 2


    Wünsche Dir viel Erfolg bei dem Unterfangen - bei mir steht diese Einheit auch noch in der Warteschlange, allerdings im JSC-"Originalmaßstab" von 1:250...


    Servus
    hvt

  • Der Anschnitt:


    Mit 22cm geht das Schlachtschiff seiner Dreidimensionalität entgegen. Die JSC-Bauanleitung habe ich in guten Stücken ausser Acht gelassen und so gebaut, wie ich es am besten erachtet habe (Ich muss sagen, dass die schriftliche Bauanleitung dreisprachig ((PL; D; GB;) abgefasst ist und gut durchs bauprogramm führt). Die legendäre JSC-Rumpfkastenkonstruktion erfüllt auch im Kleinen seine Wirkung und beugt einem heben der Grundplatte vor. Wo später vorn die Ankerklüsen liegen und achtern der offene Balkon sein wird, habe ich das Gerüst geschwärzt.


    Das entfärbte Deck habe ich auf die eigentliche Decksplatte auf geklebt um vernünftige Wassergänge zu bekommen. Unter das Deck habe ich mittschiffs die Reduite – in Deutschland heissen die Dinger »Kasematten« – für die 15cm Mittelartillerie untergeklebt.


    Im Hintergrund liegt der Sockel für eine Wasserdarstellung. Der gehört nicht zum Wettbwerb und verschwindet später wieder aus dem Blickfeld. Ich habe das nur gebracht, um jetzt schon die Maße für die spätere- »postwettbewerbale« Platzierung abzunhemen.



  • Der Rumpf ist geschlossen:


    Und hier kommt der Rumpf mit geschlossenen Seiten. Bisher ist alles s/w aus normalem 90 Gramm Umweltschutzpapier gemacht. Mit verdünntem Leim habe ich einige Bauteile ein wenig gehärtet.



    Die Bullaugen sind mit der Nadel eingestochen, der Seitenpanzer ist mit stärkerem Zeichenpapier aufgezogen. Die Ankerklüsen sind aufgedoppelt und auch schon die Aufleger für die Torpedoschutznetze sind angebaut. Die Wassergänge und Unterleger für die Ankerketten vorn sind graublau gemalt. Das Aufdoppeln des Decks und der Schutzbleche von zeigen schon Wirkung (finde ich).


    Mit dem Vollenden der Reduite ist wohl eine der ersten Hürden des Projektes genommen.



    Der Sockel hat nun auch seinen letzten Auftritt hier! Wie geschrieben habe ich ihn jetzt schon für zukünftige Maßnahmen benötigt.

  • Grün, grün, grün sind alle meine Rumpfteile...


    mit Revell AquaColor »Grüngrau« Nr. 67 kommt Farbe ins Spiel. Wie eingangs erwähnt gibt es um den richtigen Grünton ausführliche Disskussionen. Prasky empfiehlt »Olivgrün«. Ich denke, für meine Miniatur kommt der gewählte, etwas hellere Ton, passabel daher. Der Vergleich zum Originalton des JSC-Bogens macht mich jedenfalls meiner Wahl sicher:



    Grün ist der Rumpf. Die 15cm-Kanonen sind aus Kunststoffborsten eingebaut. Über den Netzaufliegern sind noch kleine Kräne zum Bewegen der Netze gekommen (sowas hatten die deutschen Schiffe nicht). Der Wasserpass hat einen rosa Farbton bekommen (das sollte damals das im Salzwasser oxidierte Kupfer der alten Segelschiffsbeschläge imitieren).


    Bis zum Februar 1914 fuhren die großen k.u.k.-Einheiten diesen Anstrich. Vor Bergketten der Adria zeigte er sich als vorteilhaft, auf hoher See fiel Grün aber mehr auf als das es tarnte. 1913 wurde daher probeweise SMS RADETZKY graublau gestrichen. Dieser Anstrich überzeuge, so wurden alle schweren Einheiten umgestrichen. Nur der rosa Wasserpass blieb bis 1915.


    Nach dem initiator des Baus der TEGETTHOFF-Klasse, Graf Montecuccoli, wird dieser Anstrich »Montecuccoligrün« genannt. Nach dem folgenden Flottenchef Admiral Haus spricht man vom »Hausianischen Anstrich«.



  • In der Zwinge:


    Zur weiteren Bearbeitung habe ich den Rumpf mit Fixogum auf ein Stück Graupappe geklebt. Um an die Seiten heranzukommen, bietet sich an, das Konstrukt in meinem kleinen Schraubstock zu spannen:



    Mit der Hilfe geht es nun an den weiteren Ausbau der Rumpfseiten. Danach arbeite ich mich von der Oberkante des Decks Stück für Stück in die Höhe.


    Bis dahin grüße ich freundlich,
    Klaus

  • Servus Klaus!


    Die "Viribus Unitis" hat es mir angetan, seit ich im Heeresgeschichtlichen Museum (HGM) das prachtvolle Schnittmodell bestaunen konnte.
    Umso mehr freut es mich, dass du dich an das Schlachtschiff heranwagst und es in so kleinem Maßstab baust.


    Der Anfang sieht sehr vielversprechend aus! daumen1


    An die Farbgebung der österreichischen Schiffe kann ich mich leider nach wie vor nicht gewöhnen: das Grün und der zuckerlrosa Wasserpass schlagen sich einfach in den Augen. Da hatte einer der Marineoberen Geschmacksverirrung! happy1


    Der historischen Wahrheit muss natürlich Genüge getan werden und ich habe vollstes Vertrauen, dass du das Allerbeste daraus machst.


    Ich wünsche dir viel Freude mit der üppigen Österreicherin und gutes Gelingen!

    Herzliche Grüße / Best regards,
    Andreas

    Optimismus ist die Kunst, mit dem Wind zu segeln, den andere machen.
    Alessandro Manzoni (1785 – 1873)


    Buddys Kartonuniversum

  • moin1 Zusammen,


    ich antworte mal zusammengefasst:


    Ich bin heilfroh, dass sich die Wahl meines Grüntons bei Wiwo sehen lassen kann! Wie geschrieben gibt es zur Auswahl dessen verschiedene Meinungen. Da ich jetzt schon einige graue Modelle gebaut habe, soll das grüne Schlachtschiff mal eine Bereichrung in meinem Schaffen sein. Die Farbe habe ich noch nicht einmal umgerührt... sondern einfach so verpinselt wie sie aus dem Döschen kam. Das hat zur Folge, dass die gemalten Flächen unterschiedliche Schattierungen annehmen was sie in meinen Augen auch realsitischer erscheinen lassen. Prasky* schreibt von Stellen am Schiff, die farblich immer mal wieder nachgebessert wurden und dadruch ein anderes Aussehen hatten.


    *) Ing. Friedrich Prasky hat das gewaltige Schnittmodell in Wien restauriert und einen hervorragenden Bauplan zum Schiff gezeichnet. Der Bauplan diente - soweit ich weiß - JSC und GPM als Basis für ihre Kartonmodelle. Herr Prasky war auch Autor zweier Fachbücher zur TEGETTHOFF-Klasse sowie einiger Fachaufsätze zum Thema.


    Momentan fummel' ich die Torpedoschutznetzanlage zusammen. Dazu dann später mehr.


    Grüne Grüße,
    Klaus

  • Dieses Thema enthält 44 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.