Schnelldampfer KWdGr / HMV / 1 : 250

  • Hallo Gemeinde,


    wie immer stellte sich mir die Frage, welchen der zahlreichen Modellbaubögen aus meinem Vorrat ich als nächstes der Schere überlassen werde. Nun, da liegt seit mehr als 20 Jahren noch ein älteres Exemplar bei mir rum. Das Studium des Bogens sagt mir, dass es sich hier um ein Modell handelt, das auch aus dem Angebot von WHV aus dessen "Glanzzeiten" handeln könnte. Sowohl in der Konstruktionstechnik mit Stecklaschen, der "W-Teile", der Ritzmarkierungen etc. Ja, wenn da nicht der Ätzsatz wäre, so wie ihn HMV anfangs zusammen mit den Bögen anbot. Laut Bogenangaben lässt sich der Schnelldampfer aus minimal 1089 Teilen umsetzen, es können aber auch 2071 Teile verbaut werden. Da werde ich wohl hinkommen.


    Jedem Schiffsinteressenten ist ja bekannt, dass "Kaiser Wilhelm der Grosse" die stolze Aera der deutschen Schnelldampfer einleitete, gekrönt mit dem ersten "Blauen Band" der schnellsten Atlantiküberquerung von Europa nach den USA für ein deutsches Schiff.


    Die Umschlagseite



    und eine der beiden Platinen des Ätzsatzes, bereits grundiert.


  • Peter Brand hat die KWdGr konstruiert. In der damals üblichen deutschen Weise. Entgegen der Vorlage habe ich alle Spanten verdoppelt. Auch den Mittelträger habe ich nicht in der Version mit den Klebelaschen belassen, sondern diese weggeschnitten und den Mittelträger ebenfalls verdoppelt. Die für die Länge des Liners wenigen Spanten (23) und die daraus resultierenden weiten Abstände schienen dies für mich geboten.


  • Servus Günter,


    schön diesen Bau sehen zu können. Bei einem so großen Dampfer bin ich gerne Zuseher.


    Frage:
    wozu sind eigentlich die abgewinkelten Teilstücke bei den Spanten gut?


    Da Norbert

  • Das Oberdeck 26 hinten war einzufügen. Im Bild ist die "Laschenkonstruktion" zu sehen.



    Als WHV vor einem halben Jahrhundert dieses System einführte, konnte mich das nicht begeistern. Als ich aber nach einem Bericht im Forum die Anwendung "mittig mit Messer einschneiden, dann mit einer Spitze leicht weiten"



    kennenlernte, änderte sich das total. Ich finde die Technik prima. Die Laschen sitzen selbst ohne Verklebung schon richtig fest im Deck. Das Verkleben "von hinten" funktioniert üblicherweise ohne jedwede sichtbare Leimspuren.


    An der einen Seite des Decks habe ich statt der Lasche, zum leichteren Einpassen des Decks, eine Kartonauflage an den Spant geklebt.



    Das Deck ist eingeklebt.


  • Servus Günter,


    da bin ich mit dabei!
    Dieses Modell hat mich fasziniert, seit ich es das erste Mal sah.


    Norbert: die Ohren müssen angelegt sein, damit man das Deck (mit entsprechendem Ausschnitt) auflegen kann.
    Dann werden die Ohren wieder ausgeklappt und bilden den Spant für den Aufbau.


    Liebe Grüße


    Wiwo

  • Moin Günter,
    ein tolles Modell! Ich habe es gleich nach dem Erscheinen gebaut - leider ohne Ätzteile, die ich damals noch als überflüssig empfunden habe. Aber ich habe dazu gelernt. Aber auch pur in Karton ist es ein äußerst interessantes Modell. Übrigens beim Thema Ätzteile, beim Passat Verlag ist die Platine für die Scheer verfügbar für 53€. Ich habe sie gestern bekommen.
    Gruß
    Jochen

  • Hallo Kurt,


    schön, Dich dabei zu wissen. Ich kann mich gut an Deinen Bericht hier erinnern. So lange ist das ja gar nicht her. Ja, das Heck war eine Herausforderung. Die ist mir aber durchaus gelungen. Bilder kommen bald.


    Hallo Norbert,


    herzliches Willkommen auch an Dich. Die Frage mit den gewinkelten Spantenteilen hat Wolfgang ja schon beantwortet. Auf dem Bild mit dem eingeklebten Deck 26 sind die Flügel dann "wieder ausgeklappt". Sie dienen dann sowohl für die gerade Stellung der Wände wie auch als Auflage für das darauf zu installierende Deck.


    Servus Wolfgang,


    da freu ich mich sehr. Die schlanke Rumpfform begeistert da schon alleine.


    Bei uns sind "Kinovorstellungen" aktuell wieder erlaubt. Also auch der Bericht hier dann ruhigen Gewissens.

  • Hallo Günter,
    den dicken Wilhelm habe ich noch nicht gebaut. Mein Bericht war über die Auguste VIctoria, die aber ähnlich aufgebaut ist.
    LG
    Kurt

  • Hallo Günter,


    ich bin schon erschrocken, als ich den Titel las: KWdGr - hatte scbon befürchtet, dass Du coronabedingt vielleicht einen Stimmbandschaden erlitten hast und keine Vokale mehr sprechen kannst so à la Karl Valentin, der da einst sein berühmtes "Wrrdlpfrmmpft" zum Besten gab..... happy1


    Also beim Bau des Großen Willi ist der Nibelung dabei (nicht zuletzt auch, weil der Bogen ebenfalls meine Schublade ziert)!


    Servus
    hvt

  • Moin Jochen,


    schön, Dich auch wieder zu treffen. Die KWdGr hat unterdessen das Schwimmen gelernt. Und das tut sie gut. Schnittiges Wesen.


    Ich werde wegen der Platine zur Scheer auch bald tätig werden. Habe mir eine bei M.K. reservieren lassen. Muss die noch abrufen.


    Zwischen den vielen Lüftern kann ich die Scheer zur Abwechslung ja dann mal "zwischenschieben" - oder auch anderswo .. wer weiß ?


    L.G.


    Günter


  • Servus Hagen,


    unsere Beiträge scheinen sich vorhin "gekreuzt" zu haben. Eigentlich hätte ich es gleich merken müssen, weil das Forum diese "Doppelbelastung" mal wieder nicht vertragen hatte und sich "aufhängte".


    Zum Glück sind meine Frau und ich selbst vor Corona bisher verschont geblieben. Kommenden Sa bzw So steht uns die zweite Impfung bevor und wir freuen uns auf dann wohl wieder unbeschwertere Bewegungs- und Begegnungsmöglichkeiten. Ist ja auch genug, dass das Virus die Mutter, die beste Freundin und einen sehr geschätzten früheren Kollegen auf dem Gewissen hat.


    Da der Schiffsname die Zeilen "gesprengt" hätte, habe ich ihn einfach verkürzt.


    Der Bogen ist ja noch geheftet. Als ich die Bogen trennte, hat der Karton ganz schön gefranzt. AUch beim Ritzen habe ich das schon feststellen müssen. Ob das an der damaligen Qualität des Kartons liegt oder von der langen Lagerzeit stammt? I don't know.


    Tolle Silouette hat der Dampfer. Wirklich so, als wollte er das Wasser "zerschneiden".


    Freue mich, dass Du dabei bist. Gruß an den Knappen.


    Günter

  • Ich bin ja immer bestrebt, meine Modelle möglichst schnell "schwimmfähig" zu machen. Da kam es mir bei der KWdGr gelegen, dass mit den Bauteilen 36/37 die aus jeweils drei Segmenten bestehenden Bordwände schon dran kamen. Auch Teile aus dem Ätzsatz kamen da zum Einsatz. Nicht nur optisch gut sondern auch für die Stabilität.





    Die Bordwandteile sind vor dem Anbringen mit Laschen zu verbinden. Leider ist hier zu erkennen, dass, wohl drucktechnisch bedingt, die Bordwände farblich unterschiedlich ausfallen.





    Da aber noch einige Streifen aufzukleben sind, wird das dann nicht mehr so sehr ins Gewicht fallen.



  • Hallo Günter,


    ich klinke mich auch noch schnell als Zuschauer ein, bevor bei dem
    Tempo der Dampfer fertig ist.
    Das Schiff gefällt mir ebenfalls sehr gut. Die Lüfter-Orgie hat mich jedoch bisher
    davon abgehalten, den Bogen meinem Stapel hinzuzufügen.


    Bin schon gespannt, wie's weiter geht.


    Lieben Gruß
    Ralf


    Die beste Methode etwas zu schaffen ist - damit zu beginnen! happy 2

  • Hallo Günter,


    deinem Bauberichtstempo kann ja kaum das Giro-Tross folgen. Während ich die letzten ca. 40km bis zur heutigen Etappen-Zielankunft am Fernseher verfolgte, ist der Rumpf des KWdGr beträchtlich gewachsen.


    Diesen Baubericht werde ich wieder mit Interesse verfolgen.
    Gutes Gelingen und viel Freude beim Bau!


    Viele Grüße
    Roland

  • Dieses Thema enthält 93 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.